News

  • Zivilschutz auch bei zweitem Papst-Angelus im Einsatz

    (LPA) Mit dem zweiten Angelus-Gebet von Papst Benedikt XVI. in Brixen steht dem Zivilschutz am kommenden Sonntag wieder ein Großeinsatz bevor. Die ganze Woche über waren die Einsatzkräfte in Bereitschaft und nur ein Notarzt sowie ein Mitarbeiter der Notrufzentrale im Einsatz gewesen. Am Sonntag wird die Einsatzzentrale wieder mit den notwendigen Leitern, Disponenten und Fachkräften besetzt.

  • Nahverkehr: 33.000 Ansuchen um Gratisabo für Senioren

    (LPA) Groß ist das Interesse an den vom Mobilitätsressort von Landesrat Thomas Widmann aufgelegten Senioren-Abos für den öffentlichen Nahverkehr. 1620 "Abo60+" sind bis dato über die Ladentische gegangen. Dieses Abo ermöglicht es Senioren zwischen 60 und 70 Jahren, alle Verkehrsmittel zum Pauschalpreis zu nutzen. Sogar 33.000 Über-70-Jährige haben das Gratis-Abo angefordert.

  • Jungfeuerwehrleute zu Besuch in Landesnotrufzentrale

    (LPA) Sie bereiten sich darauf vor, im Zivilschutz an der Front zu stehen, nun haben sie einen Einblick hinter die Kulissen bekommen: Zehn Jugendfeuerwehrleute aus Ratschings haben der Landesnotruf- und der Verkehrsmeldezentrale einen Besuch abgestattet und dabei einen Überblick über die Koordinationsarbeit hinter den Rettungseinsätzen in Südtirol bekommen.

  • Podiumsdiskussion in St. Vigil: Vorbildhafte Abfallwirtschaft in Südtirol

    LPA – Südtirols Abfallwirtschaft ist ein Vorbild für Italien und Europa. Dies ist das Fazit einer Podiumsdiskussion zum Thema Abfallwirtschaft und Gesellschaft, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ideen in St. Vigil" stattgefunden hat. Giulio Angelucci, Direktor des Landesamts für Abfallwirtschaft, unterstrich dabei vor allem die zentrale Rolle der Mülltrennung - und lieferte zugleich neue Daten.

  • Projekt "Ladiner in der Welt" wird am 12. August vorgestellt

    LPA - „Ladins tl monn“ (Ladiner in der Welt) nennt sich ein Kulturprojekt, das die Identität der Ladiner der drei Provinzen rund um den Sellastock stärken soll. Ladinerlandesrat Florian Mussner vwird das von ihm initiierte Projekt am Dienstag, 12. August 2008, gemeinsam mit dem weltbekannten Ladiner Komponisten Giorgio Moroder in Bozen präsentieren.

  • Unwetter in Partschins: Rund 900.000 Euro Gesamtschaden

    (LPA) Nach dem Unwetter, das gestern (6. August) Nacht die Gemeinde Partschins heimgesucht hat, laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Land und Gemeinde haben die Schäden erhoben und sie mit 900.000 Euro beziffert. "Bei all den Schäden ist festzuhalten, dass die Verbauung des Zielbachs Schlimmeres verhindert hat", so Landeshauptmann Luis Durnwalder, der bereits Soforthilfe zugesagt hat.

  • EU-Kampagne für Arbeitssicherheit gestartet: "Ein Gewinn für alle"

    (LPA) Alle dreieinhalb Minuten kommt es in der EU zu einem arbeitsbedingten Todesfall. Bis 2012 soll die Zahl der Arbeitsunfälle um ein Viertel gesenkt werden. Dazu beitragen soll eine EU-Kampagne unter dem Motto "Gesunde Arbeitsplätze. Ein Gewinn für uns alle", die nun angelaufen ist. Im Mittelpunkt steht eine effiziente Risikobeurteilung.

  • 8. August: LR Laimer nimmt "Legambiente"-Preis für Naturparks entgegen

    (LPA) Das Projekt "Almerlebnis Naturparks" wird vom italienischen Umweltbund "Legambiente" mit der begehrten "Grünen Fahne" ausgezeichnet. Entgegen genommen wird die Auszeichnung morgen, 8. August, um 9.00 Uhr von Umweltlandesrat Michl Laimer.

  • Neue Brücke in Rasen-Antholz wird am 16. August offiziell eröffnet

    LPA - Der Verkehr kann bereits seit einigen Tagen über die neue Brücke in Rasen-Antholz rollen. Offiziell eröffnet wird die Brücke aber am Samstag, 16. August, von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner.

  • Nightliner: Alle Anfragen werden überprüft - Beitrag zur Verkehrssicherheit

    (LPA) Eine Welle von Anfragen um Nachtbusse oder -züge haben die beiden Pilotprojekte des Mobilitätsressorts im Vinschgau und im Raum Bozen verursacht. "Wir sind froh, dass die Jugendlichen sich ernsthaft mit dem öffentlichen Nahverkehr auseinandersetzen", so Landesrat Thomas Widmann, der verspricht, alle Anfragen zu überprüfen. Letztlich hänge der Erfolg der Nightliner aber von den Jugendlichen selbst ab.