News

  • Kampagne gegen Verkehrsunfälle: Unfallauto ab 25. Juli in Sterzing

    LPA - Als Mahnmal, das zum Nachdenken über das eigene Fahrverhalten anregen soll, ist ab 25. Juli in Sterzing ein Unfallauto zu sehen. Das beschädigte Fahrzeug wird im Rahmen der Kampagne gegen Verkehrsunfälle "No credit" (Kein Kredit) am Kanonikus-Michael-Gamper-Platz aufgestellt.

  • Frauenpolitisches Kabarett: Erste Aufführung am 27. Juli

    LPA - Der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro des Landes organisieren in den kommenden Wochen in verschiedenen Orten in Südtirol das frauenpolitische Kabarett „Im Namen des Apfels“. Die erste Aufführung geht am 27. Juli in Naturns über die Bühne. Alle Interessierten sind zu den Vorführungen eingeladen. Der Eintritt ist frei.

  • Landespresseamt weitet Service aus - Auch O-Töne und Videos

    (LPA) Das Landespresseamt (LPA) weitet seinen Service im Dienst einer transparenten und umfassenden Information der Öffentlichkeit aus. Seit Neuestem gibt’s auf der LPA-Homepage (www.provinz.bz.it/lpa) auch Videos und O-Töne mit den wichtigsten Informationen zur Arbeit von Landesregierung und -betrieb.

  • LH Durnwalder trifft Tiroler Amtskollegen Platter: BBT, Forschung und Bahn

    (LPA) Einen ganzen Katalog an Fragen haben die Landeshauptleute Luis Durnwalder (Südtirol) und Günther Platter (Bundesland Tirol) heute (21. Juli) in Bozen aufgeworfen. Die Palette reichte vom Brennerbasistunnel (BBT) über gemeinsame Forschungsprojekte und Europapolitik bis hin zum Zivilschutz und eine Abstimmung der Bahnverbindungen.

  • Italienisches Schulamt: LR Comina zu Nominierung Ecclis

    (LPA) Die Landesregierung hat heute Ivan Eccli als Kandidaten für die Nachfolge Bruna Rauzis an der Spitze des italienischen Schulamts namhaft gemacht. Für Eccli spreche dessen lange Erfahrung, die Erfolge an der Spitze eines besonders heiklen Schulsprengels, seine Innovationsfreudigkeit und sein organisatorisches Geschick, betont der italienische Schullandesrat Francesco Comina.

  • LR Theiner zu Komplementärmedizin: "Behandlungen werden gefordert"

    (LPA) "Die von uns ins Auge gefassten Behandlungen sind komplementärmedizinische Angebote, die von sehr vielen Patienten nachgefragt werden. Der öffentliche Gesundheitsdienst kann das nicht ignorieren.“ Mit diesen Worten kommentiert Gesundheitslandesrat Richard Theiner die heutige Entscheidung der Landesregierung, einen komplementärmedizinischen Dienst einzuführen.

  • Landesgesetz zur Innovation: Wettbewerb als erster Umsetzungsschritt

    (LPA) Mit der Ausschreibung eines Projektwettbewerbs um Beihilfen in der Höhe von rund 3,5 Millionen Euro hat die Landesregierung heute (21. Juli) den ersten Schritt zur Umsetzung des neuen Landesgesetzes zu Innovation, Forschung und Entwicklung gesetzt. Erklärtes Ziel der Landesregierung ist die Hebung des Innovationsgrads Südtiroler Unternehmen, der vergleichsweise niedrig ist.

  • Museum Ladin: Über 2000 Besucher bei Schalenstein-Ausstellung

    (LPA) Großes Interesse hat die Sonderausstellung zu den Schalensteinen ausgelöst, die derzeit im Museum Ladin in St. Martin in Thurn zu sehen ist. Bisher haben sich bereits mehr als 2000 Besucher, Einheimische und Touristen gleichermaßen, in die Geheimnisse dieser prähistorischen Zeugen einführen lassen.

  • Aus der Sitzung der Landesregierung vom 21. Juli

    LPA – Ein vorerst auf zwei Jahre begrenztes Ja zu einer öffentlichen Komplementärmedizin, Maßnahmen zum Abbau des Verwaltungsaufwands, ein weiterer Anlauf, um auch in peripheren Gebieten einen schnellen Zugang zum weltweiten Datennetz zu ermöglichen, die Ankurbelung von Forschung und Innovation durch einen entsprechenden Projektwettbewerb sind einige der Entscheidungen, die die Landesregierung auf ihrer heutigen Sitzung getroffen hat.

  • Geranienschau in der Gärtnerei des Versuchszentrums Laimburg

    (LPA) Dass Hängegeranie nicht gleich Hängegeranie ist, davon kann man sich am Wochenende in der Gärtnerei des Versuchszentrums Laimburg in Pfatten überzeugen. Dort werden rund 120 Sorten dieser beliebten Balkonpflanze gezeigt, alle Interessierten bekommen so einen Überblick über die angebotene Vielfalt. Zudem haben sie die Chance, der schönsten Sorte ihre Stimme zu geben.