News
-
30 Jahre Naturpark Puez-Geisler - 15. Juni: Sternwanderung zur Schlüterhütte
(LPA) Mit einer besonderen Initiative feiern Landesrat Michl Laimer und das Landesamt für Naturparke am kommenden Sonntag, 15. Juni, das 30-jährige Bestehen des Naturparks Puez-Geisler. Von Villnöß, Gröden und dem Gadertal aus startet eine Sternwanderung zur Schlüterhütte, wo mit einer Bergmesse, viel Musik und einem eigenen Kinderprogramm Geburtstag gefeiert wird.
-
Mülltransport: Neue Vorgaben
LPA - Betriebe und Unternehmen können künftig bis zu 30 Kilogramm an Abfällen, auch als gefährlich einzustufende, ohne Einschreibung und Ermächtigung einsammeln und zur Behandlungsanlage befördern. Die rechtliche Grundlage dafür wurde mit dem Sammelgesetz (Omnibus-Gesetz) der Landesregierung geschaffen, das der Landtag am 30. Mai verabschiedet hat.
-
E-Government: Überblick von LR Berger
(LPA) Wo steht Südtirol auf dem Weg zur papierlosen Verwaltung? Diese Frage wird Informatiklandesrat Hans Berger am kommenden Donnerstag, 12. Juni, im Rahmen einer Pressekonferenz beantworten, indem er einen Überblick über die E-Government-Angebote des Landes geben wird.
-
Wald-Inventur: Potential als Kohlenstoffspeicher wird erhoben
(LPA) Eine ganz neue Bedeutung bekommt der Wald in Zeiten des Klimawandels. Bäume nehmen Kohlendioxid auf und wirken damit der Erderwärmung entgegen. Um dieses Potential zu quantifizieren - und die Auflagen des Kyoto-Protokolls erfüllen zu können - wird staatsweit eine Forstinventur durchgeführt, an der sich auch Südtirols Forstdienst beteiligt.
-
Bevölkerungsentwicklung in Südtirol - 2007 - ASTAT
LPA - Südtirols Einwohnerzahl beträgt am 31.12.2007 493.910 Einheiten und nähert sich somit der Halbmillionenmarke. Auch zählt die Landeshauptstadt wieder über 100.000 Ansässige. Der Bevölkerungszuwachs ist zu mehr als 70% dem Wanderungssaldo zuzuschreiben, während die Geburtenrate niedrig bleibt. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Öffentliche Bauvorhaben 2007 - ASTAT
LPA - Im Jahr 2007 wurden in Südtirol insgesamt 872 Millionen Euro für öffentliche Bauvorhaben ausgegeben. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 5,2%. Dies geht aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervor. Wie bereits in den letzten Jahren wurde im Jahr 2007 weiterhin im Bereich Verkehr am meisten für öffentliche Bauvorhaben ausgegeben, insgesamt 254 Millionen Euro. An zweiter Stelle steht der Bereich Wasser, Energie und Kommunikation mit Ausgaben in Höhe von 146 Millionen Euro. Beide Bereiche gemeinsam erreichen mit 45,8% nahezu die Hälfte der gesamten öffentlichen Arbeiten.
-
Berufswettbewerb der Junggärtner zu Ende - Sieger fahren zur EM
(LPA) Dass ein Team namens "Bartnelke" erfolgreich sein kann, dürfte verwundern. Aber der Berufswettbewerb der Junggärtner, der in diesem Jahr zum siebten Mal an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg ausgetragen worden ist, hat seine eigenen Gesetze. Nach diesen haben sich die "Bartnelken" Natalie Jud, Irene Blasbichler und Martin Engl durchgesetzt - und fahren zur EM.
-
Einbahn auf der Staatsstraße ins Ahrntal in Bruneck
LPA - In Bruneck gibt es auf der Staatsstraße ins Ahrntal vom 9. bis zum 27. eine Einbahnregelung wegen Asphaltierungsarbeiten.
-
"Von-Wolkenstein-Weg" eröffnet - LR Laimer: "Wer Natur erlebt, schützt sie"
(LPA) Auch wenn das Wetter zur Eröffnung besser sein hätte können, die Kulisse stimmt allemal: Umweltlandesrat Michl Laimer hat heute (6. Juni) den "Oswald-von-Wolkenstein-Weg" im Naturpark Schlern-Rosengarten eröffnet. Der Weg führt durch den Hauensteiner Wald oberhalb von Seis und bringt den Wanderern die Zeit Oswalds ebenso näher wie Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark.
-
Landesjugendbeirat: Dreijahresbilanz und Museionsbesuch mit LRin Kasslatter Mur
LPA - Zu seiner letzten Sitzung in dieser Amtsperiode ist der deutsche Landesjugendbeirat gestern, 5. Juni, zusammengetroffen. Mit Genugtuung konnte das Gremium feststellen, dass durch eine zielgerichtete Förderung von Jugendorganisationen, Jugenddiensten und Jugendzentren, auch in guter Zusammenarbeit mit den Gemeinden in Sachen Jugendarbeit einiges bewegt werden konnte. Gemeinsam mit Landesrätin Sabina Kasslatter Mur hat der Jugendbeirat das neue Museion besucht.