News

  • "Tag der Rebe und des Weins" an der Laimburg - Reifeverlauf: 14 Tage Vorsprung

    (LPA) Die neuesten Erkenntnisse rund um Pflanzenschutz und Kellerwirtschaft haben interessierte Weinbauern und Kellermeister heute (8. August) kompakt beim "Tag der Rebe und des Weins" am Versuchszentrum Laimburg präsentiert bekommen. Dabei hat man auch Daten zum Reifeverlauf vorgelegt, die zeigen, dass man "normalen" Saisonen heuer rund 14 Tage voraus ist.

  • Kreuzgang Brixen: Barium-Methode zur Konservierung der Wandmalereien

    LPA - Der Kreuzgang von Brixen brigt den wohl größten Bestand an gotischen Wandmalereien in Südtirol. Immer wieder wurden die Kreuzgang-Fresken auch restauriert. Die jüngsten Restaurierungsarbeiten werden unter Verwendung von Bariumhydroxid durchgeführt, wovon sich die Landesabteilung Denkmalpflege besondere Haltbarkeit verspricht. Heute (Mittwoch, 8. August) wurde Einblick in die Arbeiten gewährt.

  • Neuer Rektor der Uni-Innsbruck: Glückwünsche von LH Durnwalder und LR Saurer

    (LPA) Mit Karlheinz Töchterle hat die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck einen neuen Rektor. Über diese Wahl erfreut zeigen sich Landeshauptmann Luis Durnwalder und Universitäts-Landesrat Otto Saurer. Sie unterstützen Töchterle vor allem in seinen Bemühungen, die Uni Innsbruck weiterhin als Landesuni auch für Südtirol zu führen.

  • FS Laimburg bietet Kurse zu Reb- und Apfelsorten sowie Urlaub am Bauernhof

    (LPA) Auch im August steht der Kursbetrieb an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg nicht still. Angeboten werden Kurse zur Rebsorte Riesling und zur Apfelsorte Kanzi. Gleichzeitig startet auch die Einschreibung zur Grundausbildung im Bereich Urlaub am Bauernhof.

  • LR Frick zu ASTAT-Wirtschaftsdaten: "Fokus auf Wachstum der Unternehmen"

    (LPA) Einen insgesamt positiven Trend erkennt Landesrat Werner Frick in den Wirtschaftsdaten, die das Landesstatistikinstitut ASTAT heute (7. August) veröffentlicht hat. "Es sind positive Wachstumsraten bei den Unternehmen, den Arbeitsstätten und Beschäftigten zu verzeichnen", so Frick, der unterstreicht, dass auch die neue Wirtschaftsförderung auf die Unterstützung des Wachstums setze.

  • Bibliotheksämter erfreut über neuen Studiengang - Vorinskription bis 24. August

    (LPA) Erfreut über die Einrichtung eines neuen Studiengangs an der Freien Universität Bozen, in dem "Informationsexperten im Digitalbereich" ausgebildet werden, zeigen sich das Landesamt für Bibliotheken und Lesen und dessen Pendant in der italienischen Landskulturabteilung. "Wir erhoffen uns von diesem Studiengang einen weiteren Qualitätssprung der Bibliotheken", so die Verantwortlichen.

  • Naturmuseum: Erster Sonderband der Zeitschrift Geo.Alp erschienen

    LPA - Die Zeitschrift Geo.Alp bestätigt mit ihrer ersten Sondernummer ihre internationale Ausrichtung. In 16 Beiträgen beschäftigen sich 24 Autoren aus fünf Nationen mit der frühen geologischen Erforschung der Alpenregion und den Tiroler Persönlichkeiten auf diesem Gebiet. Geo.Alp wird vom Naturmuseum Südtirol zusammen mit dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Innsbruck herausgegeben und ist ab sofort im Naturmuseum in Bozen erhältlich.

  • Technischer Landesbeirat befürwortet sieben Bauvorhaben

    LPA - Einer Reihe von Bauvorhaben in verschiedenen Gemeinden stimmte gestern Abend (Montag, 6. August) der Technische Landesbeirat zu. Unter den befürworteten Projekten befindet sich jenes für das neue Altenheim in Montan sowie Schulbauvorhaben in Tramin, Rodeneck, Pfalzen, Leifers und Algund.

  • Arbeitsvergabe für die Erneuerung zweier Brücken im oberen Pustertal

    LPA - Im oberen Pustertal wird das Land Südtirol zwei weitere Brücken erneuern. Es handelt sich um eine Brücke bei Vierschach im Bereich der Pustertaler Straße (SS 49) und eine Brücke im Bereich der SS 51 Alemagna im Gemeindegebiet von Toblach. Die Wiederaufbauarbeiten wird im Auftrag des Landes das Bauunternehmen Alpenbau durchführen. Die entsprechende Auftragsvergabe ging heute (Dienstag, 7. August) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen über die Bühne.

  • Struktur und Größe der Unternehmen 2001-2006 - ASTAT

    Das Landesinstitut für Statistik ASTAT veröffentlicht erstmals die Daten des Statistischen Archivs der tätigen Unternehmen in Südtirol. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2004, in welchem 168.121 Beschäftigte in 45.032 Arbeitsstätten von 42.415 Unternehmen arbeiteten. Darüber hinaus wurde eine Schätzung der Entwicklung in den zwei Folgejahren angestellt.