News

  • Reisewarnung für Länder mit SARS-Fällen

    LPA - Das Landesassessorat für Gesundheitswesen warnt vor Reisen in Länder, in denen die gefährliche Lungenkrankheit SARS aufgetreten ist, da ein Ansteckungsrisiko besteht. Das Verzeichnis jener Länder, in denen die Krankheit bereits vorkommt, wird auf der Internetseite des italienischen Gesundheitsministeriums ständig aktualisiert.

  • Land beteiligt sich am internationalen Naturschutzprojekt HABITALP

    LPA - Die Landesabteilung für Natur und Landschaft wird im Rahmen des EU-Programms Interreg IIIB "Alpenraum" am Projekt HABITALP mitarbeiten. Dies hat die Landesregierung auf einer ihrer letzten Sitzungen beschlossen. Ziel des Projekts ist es, einen einheitlichen Interpretationsschlüssel für die verschiedenen Landnutzungstypen in alpinen Schutzgebieten zu erarbeiten. "Naturschutz ist ein länderübergreifendes Anliegen und gerade für so ein sensibles Ökosystem wie die Alpen ist internationale Zusammenarbeit unverzichtbar", betont Landesrat Laimer.

  • Start frei für den ladinischen Literaturwettbewerb: “Auturs ladins scrì ...“

    LPA - “Auturs ladins scrì ...“ so der Titel des ersten ladinische Literaturwettbewerb, den das Landesamt für ladinische Kultur und Schule heuer ausgeschrieben hat. Die Landesregierung hat am Montag dieser Woche mit einem entsprechenden Beschluss, auf Antrag von Ladinerlandesrat Florian Mussner, den Wettbewerb genehmigt. Die noch unveröffentlichten Arbeiten sollen in Verbindung mit der ladinischen Kultur stehen und in Grödner-Ladinisch oder Gadertaler-Ladinisch abgefasst sein. Letzter Abgabetermin ist der 30. Dezember 2003.

  • Diavortrag über die Flora und Fauna im Naturpark Texelgruppe

    LPA - Der Naturpark Texelgruppe umfasst mit einem Höhenunterschied von fast 3000 Metern die gesamte Palette der Lebensräume Südtirols: von der Obergrenze der submediterranen Vegetationszone bis zur Schneegrenze. Um die verschiedenen Pflanzen und Tiere, die im Naturpark ideale Lebensbedingungen vorfinden, dreht sich ein Diavortrag am Freitagabend, 4. April 2003, im Naturmuseum in Bozen.

  • Arbeitsmarkt aktuell: Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen auf die Arbeitslosenzahlen

    LPA - Mit den Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen auf die Arbeitslosenzahlen in Südtirol beschäftigt sich der Arbeitsmarktbericht für das vierte Trimester 2002. Der Bericht ist in der aktuellen Ausgabe des Infoblattes "Arbeitsmarkt aktuell" der Landesabteilung für Arbeit veröffentlicht.

  • Landschaftsschutz: Verwaltungsstrafen angehoben

    LPA - Nach zehn Jahren hat die Landesregierung am vergangenen Montag die Verwaltungsstrafen im Bereich Landschaftsschutz angehoben. Gleichzeitig wurden die Bestimmungen vereinfacht und vereinheitlicht.

  • Leseabend im Wasserspeicher mit Mirjam Pressler

    LPA - Eine besondere Autorenlesung findet im Rahmen der diesjährigen Frühjahrs-Lesetage am Donnerstag, 10. April, statt. Das Amt für Bibliothekswesen lädt zu einer Lesung mit der deutschen Autorin Mirjam Pressler in den Wasserspeicher südlich von Bozen.

  • Erweiterung der Oberschule "Carducci": Wettbewerbsprojekte werden ab 9. April ausgestellt

    LPA - Nach dem Projekt eines deutsch-liechtensteinischen Architekturbüros wird das Gebäude des italienischen humanistischen Gymnasiums "Carducci" in Bozen umgebaut und erweitert. Das Projekt wurde über einen Planungswettbewerb ermittelt, den die Landesverwaltung europaweit ausgeschrieben hatte. Gemeinsam mit den weiteren Wettbewerbsprojekten wird es ab 9. April in der italienischen Oberschule ausgestellt.

  • Entwicklung des Fremdenverkehrs - Februar 2003 - ASTAT

    Im Februar 2003 kam es im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres zu einer schwachen Steigerung von 0,2% der Ankünfte und zu einem Rückgang von 2,3% der Übernachtungen. Die vorläufigen Daten der Wintersaison 2002/03 (von November 2002 bis Februar 2003) zeigen im Vergleich zur selben Periode des Vorjahres einen Aufschwung von 5,5% auf der Ankunfts- und 2,7% auf der Übernachtungsseite.

  • Südtirols Grundschulen im Schuljahr 2002/03 (Astat)

    Im Schuljahr 2002/03 gibt es 335 Grundschulen im Land, welche von 26.805 Knaben und Mädchen besucht werden. 76,3% der Schüler besuchen eine Grundschule mit deutscher Unterrichtssprache, 18,8% eine Schule mit italienischer Unterrichtssprache und die restlichen 4,9% eine Grundschule in einer ladinischen Ortschaft. Im heurigen Schuljahr besuchen 867 ausländische Schüler Südtirols Grundschulen. Das entspricht einer Quote von 3,2 Ausländern je 100 Eingeschriebene. Im Schuljahr 2002/03 beträgt die Anzahl der Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen 415. Dies entspricht einer Quote von 1,5 Abmeldungen je 100 Eingeschriebene.