News
-
Landschaftsplan der Gemeinde Terlan geändert - Biotop wird vergrößert
LPA - Einer Änderung des Landschaftsplans in der Gemeinde Terlan hat die Landesregierung in einer ihrer Sitzungen im Dezember 2002 zugestimmt. Damit schloss sie sich dem Urteil der I. Landschaftsschutzkommission an, die einer Waldumwidmung in Eppan zugestimmt hatte. Als Ausgleich zur Waldumwidmung wird eine Obstwiese in Siebeneich renaturiert und ins Biotop Franck Lack eingegliedert.
-
Sterbetafeln der Südtiroler Bevölkerung - 1997-2001 (ASTAT)
Im Zeitraum 1997-2001 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung bei den Männern 77,0 Jahre und bei den Frauen 83,4, das sind 40 Jahre mehr als zu Beginn des 20. Jahrhunderts. War bei den Frauen um 1900 die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt um 2,6 Jahre höher als bei den Männern, so liegt diese Differenz ab dem Jahr 1960 bei über 6 Jahren.
-
Ötzi-Discovery-Film gewinnt in Peking "Dragon Award"
LPA - Der Dokumentarfilm über den Ötzi "The Ultimate Guide: Iceman" hat auf dem renommierten "2002 Beijing International Science Film Festival" im Dezember 2002 den ersten Preis, den "Golden Dragon Award", gewonnen. Das alle zwei Jahre in Peking stattfindende Dokumentarfilm-Festival ist eines der prestigeträchtigsten in Asien.
-
Gampenpassstraße: Brücke bei St. Felix wird saniert
LPA - Im Bereich der Gampenpassstraße soll eine im Gemeindegebiet von Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix gelegene Brücke saniert und ausgebaut werden. Die Arbeiten wurden heute Vormittag dem Bozner Unternehmen Tecnoviadotti zugesprochen.
-
Nat.R. - Präs. Khol bei LH Durnwalder
LPA - Wie bereits am Wochenende von Wien aus mitgeteilt, wird der vor kurzem neugewählte I. Präsident des Österreichischen Nationalrates, Dr. Andreas Khol, am Donnerstag dieser Woche, 9. Jänner, in Bozen zu Besuch sein und dabei um 11 Uhr mit Landeshauptmann Luis Durnwalder zusammentreffen.
-
Zukunftspläne für den Nationalpark Stilfser Joch
LPA - Die Abgrenzung des Nationalparks Stilfser Joch soll innerhalb der nächsten sechs Monate erfolgen. Die Zoneneinteilung und die Führung sollen innerhalb 2003 geregelt werden. Über diese beiden Themen haben Landeshauptmann Luis Durnwalder und der Generaldirektor im Umweltministerium, Aldo Cosentino, am heutigen Vormittag im Widmann Palais in Bozen diskutiert. Auch die die Parkhäuser und ein gemeinsames Programm zwischen Umweltministerium und dem Land kamen zur Sprache.
-
46.000 Euro für Südtirolwerbung in weltgrößter Skihalle
LPA - Südtirol wirbt weiterhin in der weltgrößten Skihalle "Alpincenter" im deutschen Bottrop. Die Landesregierung hat kürzlich den bestehenden Sponsoringvertrag um ein Jahr verlängert und hierfür ein Werbebudget von rund 46.000 Euro zur Verfügung gestellt.
-
Schutzbauten gegen Steinschlag und Felsstürze werden errichtet
LPA - Ein Maßnahmenprogramm zum Schutz gegen Steinschlag und Felsstürze hat die Landesregierung in ihrer Sitzung vom vergangenen Montag genehmigt. Das Programm sieht Ausgaben in der Höhe von 5.280.000 Euro vor, die vor allem für den Bau von verschiedenen Sicherheitsstrukturen für Landes- und Staatsstraßen verwendet werden sollen. Die Gelder für die Umsetzung der Projekte werden vom Umweltministerium in Rom über ein Finanzierungsprogramm zur Beseitigung hydrogeologischer Risiken zur Verfügung gestellt.
-
Beobachtungsstelle für öffentliche Arbeiten sowie Informationssystem der öffentlichen Aufträge und Arbeiten gehen in Betrieb
LPA - Mit 1. Jänner 2003 hat das Landesinstitut für Statistik zwei neue Dienste gestartet: die Beobachtungsstelle für öffentliche Arbeiten und das Informationssystem der öffentlichen Aufträge und Arbeiten. Während in der Bobachtungsstelle Daten gesammelt werden, dient das Informationssystem der Weitergabe wichtiger Informationen über öffentliche Aufträge und Arbeiten an die Bürger.
-
Gleichstellung der Privatschulen mit den staatlichen Schulen
LPA - Ab Beginn des Schuljahres 2003/04 wird es im Bereich der Privatschulen auch in Südtirol nur mehr mit den staatlichen Schulen gleichgestellte oder nicht gleichgestellte Privatschulen geben. Gültige Studientitel können nur von den gleichgestellten Privatschulen verliehen werden. "Nachdem im laufenden Jahr die offenen Fragen bezüglich der Gleichstellung größtenteils beantwortet wurden, können die Privatschulen nun die Gesuche um Gleichstellung einreichen", sagt Schulamtsleiter Walter Stifter.