News
-
Gesteine in der Bozner Altstadt
LPA - Zu einer Führung durch die Bozner Altstadt, in deren Mittelpunkt geologischem Aspekte stehen, lädt das Südtiroler Naturmuseum am Freitag, 11. Oktober 2002, um 16 Uhr ein.
-
Bahnhofsverlegung: wer benötigt welche Fläche?
Wie soll es mit der geplanten Verlegung des Bozner Bahnhofes weitergehen und wem soll welche der durch die Neugestaltung freiwerdenden Flächen übertragen werden? Um auf diese Frage eine weitere und konkretere Antwort zu bekommen, hat Verkehrs-Landesrat Michele Di Puppo heute zu einem Treffen von Verwaltern und Fachleuten eingeladen.
-
Landeshauptmann morgen in Brüssel
Engere Zusammenarbeit der Institutionen, die neue EU-Verfassung, Verkehrsangelegenheiten und Tourismuspolitik: dies sind die Schwerpunkte, die morgen bei der Plenarsitzung des Ausschusses der Regionen in Brüssel behandelt werden sollen. An dieser Sitzung wird auch Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder als effektives Ausschußmitglied teilnehmen.
-
Anmeldungsboom für "Reale Begegnungen" auf Schloss Runkelstein
LPA - Der erste Teil der Ausstellungsreihe "Reale Begegnungen 2" auf Schloss Runkelstein in Bozen, in der Meisterwerke der Kunst aus dem Nationalmuseum für Archäologie in Taranto zu bewundern sind, stößt bereits vor der Eröffnung auf großes Publikumsinteresse. Die "Realen Begegnungen 2" veranstaltet die Landesabteilung für italienische Kultur in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bozen. Die Vernissage geht am morgigen Donnerstagabend um 20.30 über die Bühne.
-
Fremdenverkehr in einigen Alpengebieten - 2001 (ASTAT)
Im Jahr 2001 meldeten die gastgewerblichen Beherbergungsbetriebe im Alpen raum 23,9 Millionen Ankünfte und 105,3 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Jahr 2000 wurde, sei es bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen, eine Zunahme (1,4% bzw. 1,9%) festgestellt. Diese und weitere interessante Informationen zum Tourismus in den österreichischen Ländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg, in Bayern, in den schweizer Kantonen Tessin, Graubünden und St. Gallen und in den Provinzen Bozen, Sondrio, Trient und Belluno stammen aus der ASTAT-Mitteilung zum Thema Fremdenverkehr in einigen Alpengebieten - 2001
-
Schöpferisches Handeln - Kongress über Kreativität
LPA - Das Phänomen Kreativität steht im Mittelpunkt des 5. Internationalen Kongresses der Erwachsenenbildung, den die Landesämter für Weiterbildung vom 24. Oktober 2002 bis zum 26. Oktober 2002 im EURAC Convention Centre, Drususallee 1, in Bozen organisieren. Anmeldungen sind noch bis zum Freitag, 11. Oktober 2002, möglich.
-
Straßendienst Salten/Schlern zieht um
LPA - Der Landesstraßendienst Salten/Schlern wird ab Dienstag, 15. Oktober 2002, eine neue Adresse haben. Der neue Sitz ist in der Galvani-Straße 40. Die Telefonnummern 0471 912607 und 0471 912511 bleiben gleich.
-
Morgen ist der erste "Donnerstag Bürgertag"
LPA - Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten am Vormittag werden die Ämter von 24 öffentlichen Körperschaften künftig an allen Donnerstagen auch am Nachmittag geöffnet sein. Das gemeinsame Projekt von Landesverwaltung, Gemeinde Bozen und dem Regierungskommissariat, "Donnerstag Bürgertag", wurde heute Vormittag im Alten Rathaus in Bozen vorgestellt. Der erste "lange Donnerstag" in den öffentlichen Ämtern ist bereits morgen, 10. Oktober 2002.
-
"Grenzüberschreitend arbeiten, was tun?" - Tagung am 18. Oktober
LPA - Den aufenthaltsrechtlichen, beitrags- und steuerrechtlichen Fragen des grenzüberschreitenden Arbeitseinsatzes widmet sich eine Tagung, die die Landesabteilung Arbeit am kommenden 18. Oktober in Bozen veranstaltet. Fachleute aus Deutschland, Österreich und Italien werden über die verschiedenen Fachbereiche sprechen. Die Veranstaltung ist in erster Linie für Freiberufler (Wirtschafts- und Steuer- sowie Arbeitsberater) und Führungskräfte gedacht.
-
Stahlwerke: LR Di Puppo trifft Gewerkschaftsvertreter
LPA - Industrielandesrat Michele Di Puppo und der Direktor der Landesabteilung Industrie, Maurizio Bergamini, haben sich am heutigen Dienstagnachmittag mit den Vertretern der Gewerkschaften SGK, AGB und SGB zu einem Gespräch über die Staubemissionen der Stahlwerke getroffen. Die reale Situation soll in Kürze in einem runden Tisch, an dem Techniker der Stahlwerke, der Landesumweltagentur und des Umweltassessorats der Gemeinde Bozen teilnehmen, besser erfasst werden.