News

  • ÖSDiplom "Wirtschaftssprache Deutsch" kann in Bozen erworben werden

    LPA - Das Österreichische Sprachdiplom "Wirtschaftssprache Deutsch" kann nun auch in Bozen erworben werden. Die entsprechenden Sprachprüfungen werden im November erstmals in Bozen abgenommen. Anmeldungen zur Prüfung, zu der auch ein Vorbereitungslehrgang angeboten wird, nimmt die Forschungsstelle für Zweisprachigkeit der italienischen Kulturabteilung entgegen.

  • Projekte für Studentenheim und Schulturnhalle in Bozen nehmen weitere Hürde

    LPA - Die Projekte für ein Studentenheim in Haslach und eine Schulturnhalle für das Franziskanergymnasium in Bozen wurden gestern Nachmittag vom Technischen Landesbeirat befürwortet. In beiden Fällen hieß der Beirat das Vorprojekt gut, so dass nun die Ausführungsplanung anlaufen kann. Auch dem Ankauf von Räumlichkeiten in Welschnofen zur Unterbringung der Forststation stimmt der Beirat gestern aus technischer Sicht zu; um den angemessenen Kaufpreis festzulegen, muss die Liegenschaft nun vom Landesschätzamt bewertet werden.

  • Neuer Gesundheitssprengel in Bozen wird eingerichtet

    LPA - Der neue Sprengelsitz in der Bozner Palermostraße wird von der Meraner Firma Objecta eingerichtet werden. Die Landesverwaltung wird dafür 211.000 Euro ausgeben; das ist ein Drittel weniger, als vorgesehen. Im Landesamt für Bauaufträge wurde der Auftrag heute endgültig zugewiesen.

  • Südtirols Außenhandel nach Herkunfts- und Bestimmungsländern - 2. Trimester 2002 (ASTAT)

    Auch im zweiten Trimester 2002 war der Handelssaldo mit den EU-Ländern negativ: Das Handelsdefizit betrug 124,4 Millionen Euro (+34,0% gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres). Der Handelssaldo gegenüber den Nicht-EU-Ländern war positiv, wenn auch niedriger als im zweiten Trimester 2001 (von 26,7 auf 20,7 Millionen Euro). Das größte Plus erzielte Südtirol gegenüber dem Vereinigten Königreich (18,3 Millionen Euro) und den USA (15,8 Millionen Euro).

  • PC-Beiträge für Lehrer: Gesuchsformulare sind jetzt online

    LPA - Die Lehrer der Landesberufs- und Landesfachschulen können ab sofort beim Ankauf von Computerhardware und Software um einen Landesbeitrag ansuchen. Die Kriterien dafür stehen nun fest. Die entsprechenden Gesuche sind unter www.provinz.bz.it/berufsbildung oder unter www.berufsbildung.it zu finden.

  • 40 Mio. Euro: Staat bezahlt seine Schulden

    Mit einer Vertragsunterzeichnung in Rom hat Finanz-Landesrat Michele Di Puppo die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß 40 Mio. Euro, die der Staat seit Jahren dem Land Südtirol schuldet, jetzt ausgezahlt werden.

  • Seminar über das weibliche Unterbewusstsein

    LPA - "Warum sagen Frauen ja, wenn sie eigentlich nein sagen wollten?" - Das ist der Titel einer halbtägigen Bildungsveranstaltung in italienischer Sprache, die der Landesbeirat für Chancengleichheit zwischen Frau und Mann am 08. November in Bozen anbietet. Referentin ist die Persönlichkeits- und Erwachsenenbildnerin Barbara Monti. Anmeldungen sind im Frauenbüro bis 20.Oktober möglich.

  • Transportplan für Arge Alp-Raum wird überarbeitet

    LPA - Die Arbeitsgruppe der Arge Alp-Transportkommission hat sich gestern unter dem Vorsitz des Landes Südtirol zu einer Sitzung getroffen. Ziel war es, den Transportplan der Arbeitsgemeinschaft, der die Regionen, Länder und Kantone Italiens, Österreichs, der Schweiz und Deutschlands angehören, den neuen Erfordernissen entsprechend, abzuändern.

  • LR Frick besucht Archeoparc in Schnals

    Bogenschießen mit Ötzis Pfeil und Bogen, Feuer machen und Brot backen wie zu Ötzis Zeiten - am Leben in der Steinzeit im "Archeoparc" im Schnalstal versuchten sich kürzlich Landesrat Werner Frick und seine engsten Mitarbeiter. Der Tourismus-Landesrat, der Direktor des Ressorts Handwerk, Handel und Tourismus, Dieter Steger, und Florian Zerzer, Direktor der Landesabteilung für Tourismus, unternahmen den "Ausflug in die Vergangenheit", um sich persönlich ein Bild von der neuen Attraktion im Schnalstal zu machen, die bisher über 30.000 Besucher angezogen hat.

  • Frankfurter Buchmesse: Südtiroler Leseförderung als Beispiel

    LPA - Auf der größten Messe der Welt für Buch, Multimedia und Kommunikation vom 9. bis zum 14. Oktober 2002, der Frankfurter Buchmesse, sind das Pädagogische Institut und seine Partner wieder Gäste der renommierten "Stiftung Lesen". Unter dem Motto "Lesen in Südtirol" stellen sie Beispiele gelungener Leseförderung vor.