News
-
27. Juni: GEO-Tag der Artenvielfalt diesmal im Tauferer Tal
(LPA) Zwischen St. Georgen und Gais werden am kommenden Samstag, 27. Juni, Tiere und Pflanzen unter die Lupe genommen - und zwar buchstäblich. An diesem Tag findet mit dem "GEO-Tag der Artenvielfalt" die mittlerweile größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa statt. Erste Ergebnisse werden ab 18.00 Uhr im Vereinshaus von St. Georgen vorgestellt.
-
Film zu Ausbau der Brennerbahn und BBT vorgestellt
(LPA) Wer sich über das Projekt zum Ausbau der Brennerbahn und zum Bau des Brennerbasistunnels (BBT) informieren möchte, kann dies künftig auch mit einem entsprechenden Film tun. Der Streifen wurde heute (23. Juni) im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Florian Mussner erstmals vorgeführt.
-
"Projekt Olympia": Sieben Südtiroler maturieren erstmals an Schweizer Sport-Oberschule
(LPA) Fünf junge Männer und zwei junge Frauen aus Südtirol haben das vor fünf Jahren begonnene "Projekt Olympia" erfolgreich beendet: Vor kurzem haben sie an der renommierten Berufsschule für Elite-Sportler in Tenero (CH) ihre Reifeprüfung abgelegt, Landesrätin Barbara Repetto hat ihnen heute (23. Juni) dazu gratuliert.
-
LR Widmann zu Filmförderung: "Südtirol zieht mit anderen Regionen gleich"
(LPA) "Der Filmförderungsfonds ist ein unverzichtbares Instrument, um Filmproduktionen ins Land zu holen; Südtirol zieht dank dieses Fonds mit anderen Regionen gleich." Für Landesrat Thomas Widmann ist der gestern (23. Juni) von der Landesregierung auf den Weg gebrachte Fonds zur Filmförderung eine wichtige Investition in das Image des Landes. Zudem seien Filmproduktionen wichtige Wirtschaftsfaktoren.
-
Zeitschrift des Landesbeirates für Chancengleichheit zum Thema Frauen-Körper erschienen
(LPA) Dem Schlankheits-Wahn und seinen negativen Auswirkungen ist der erste Teil der aktuellen "ëres"-Ausgabe gewidmet. Es bleibe zu hoffen, schreibt Beirats-Präsidentin Ulrike Oberhammer in ihrem Vorwort, dass auch in der Modeszene ein Umdenken stattfinde und es weltweit verboten werde, zu junge und zu dünne Models auf den Laufsteg zu schicken.
-
Im Sommer verkürzte Öffnungszeiten im Mehrsprachenzentrum in Bozen
(LPA) Im Juli und August schließt die Bibliothek im Mehrsprachenzentrum an den Donnerstagen bereits um 18.30 Uhr; der Sommerstundenplan gilt ab dem Donnerstag nächster Woche, dem 2. Juli.
-
Am Sonntag Dokumentarfilm über Frauen in Südtirol auf Regionalsender der RAI
(LPA) Südtiroler Frauen stehen im Mittelpunkt dieser siebten Sendung aus der Reihe "Link900 - das 20. Jahrhundert in Südtirol", die an diesem Sonntag, dem 28. Juni, um 9.35 Uhr auf RAI 3 ausgestrahlt wird. Erzählsprache des 20-minütigen Beitrags ist Italienisch, Personen kommen in ihren jeweiligen Muttersprachen, auch Deutsch und Ladinisch, zu Wort.
-
Tagung: Ergebnisse und Aussichten des Europäischen Sozialfonds in Südtirol
(LPA) Bei der Tagung heute (23. Juni) wurde das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) für die Jahre 2007 bis 2013 in Südtirol vorgestellt, 160 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Arbeitslandesrätin Barbara Repetto, zugleich Präsidentin des ESF, eröffnete die Tagung, bei der Bilanz gezogen und Ausblick gehalten wurde.
-
Bevölkerungsindikatoren in Südtirol - 2008 - ASTAT
Das Landesinstitut für Statistik teilt mit, dass die wichtigsten Bevölkerungsindikatoren zur Wohnbevölkerung in Südtirol veröffentlicht werden. Dabei handelt es sich um Indikatoren zur Bevölkerungsentwicklung, Struktur, Langlebigkeit, Fruchtbarkeit und zu den Haushalten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den ausländischen Bürgern. Für 2008 zeigt sich eine auffallende Alterung der Südtiroler Bevölkerung, die mit einer längeren durchschnittlichen Lebensdauer einhergeht. Gleichzeitig verringern sich die Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen den Geschlechtern. Die Bereitschaft, Kinder zu bekommen, nimmt leicht zu, vor allem dank der Frauen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Das Bevölkerungswachstum, das mittlerweile hauptsächlich vom positiven Wanderungssaldo abhängt, verlangsamt sich hingegen.
-
Dienste im Erdbebengebiet werden den ganzen Sommer über garantiert
(LPA) Trotz der verringerten Anzahl an Südtiroler Helfern werden die unverzichtbaren Dienste in der Zeltstadt in Sant’Elia im Erdbebengebiet in den Abruzzen den ganzen Sommer über aufrecht erhalten. "Wir sorgen für die Verpflegung, für die technische Betreuung der gesamten Infrastruktur, für den Brandschutz und einen medizinischen Dienst im Camp", so Landeshauptmann Luis Durnwalder.