News

  • LR Berger: "Neue Ausbildungsangebote an Fachschulen kommen an"

    (LPA) "Die neuen Ausbildungsformen, die wir den Schülern an den Landesfachschulen für Land- und Hauswirtschaft anbieten, kommen gut an und wir bauen das Angebot auch weiter aus." Mit dieser Bilanz schließt Landesrat Hans Berger das Schuljahr 2008/09, das in dieser Woche mit den Diplomprüfungen der Dritt- und Viertklässler auch für die Schüler der Fachschulen zu Ende gegangen ist.

  • Medientermine in der Woche von 22. bis 29. Juni 2009

    (LPA) Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Japanische Kunst im Museum Ladin in St. Martin in Thurn

    LPA - Am Freitag, 26. Juni, wird im Museum Ladin Ciastel de Tor in St. Martin in Thurn die Ausstellung des japanischen Künstlers Asami Kato mit dem Titel "Von Japan nach Ladinien" eröffnet. Mit dabei ist Landesrat Florian Mussner.

  • 96 Millionen Euro für Schulen, Museen, Gesundheitseinrichtungen

    (LPA) Schulen, Museen, Rehazentren, ein Naturparkhaus, der BBT-Info-Point, Bürogebäude, Militärwohnungen und eine Thermalwasserleitung: Die Palette an Bauten, die das Hochbauprogramm des Landes umfasst, ist eine breite. "Grundsätzlich gilt aber, dass wir versuchen, möglichst viel Planungsarbeit intern zu erledigen und den Rest mit Wettbewerben auszuschreiben", so Landesrat Florian Mussner.

  • 40 Millionen Euro für Familien

    (LPA) Bis zu 27.639 Familien haben im vergangenen Jahr vom Familiengeld von Land und Region profitiert. "Zusammen haben wir 2008 rund 40 Millionen Euro in das Familiengeld investiert", so Soziallandesrat Richard Theiner. Zwar reiche Familienpolitik weit über eine rein finanzielle Unterstützung hinaus, das Familiengeld sei aber ein wichtiger Beitrag.

  • Arge-Alp-Regierungskonferenz: Neue Projekte und Einsatz gegen Krise

    (LPA) Hat die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) eine Zukunft? Landeshauptmann Luis Durnwalder hat diese Frage heute (19. Juni) bei der Übernahme des Vorsitzes der Arge Alp in Flims im Kanton Graubünden mit "Ja" beantwortet. "Allerdings müssen wir das politische Profil der Arge Alp schärfen und sie zum Sprachrohr des Alpenraums in Europa machen", so Durnwalder.

  • Neuer Fahrplan: Die Änderungen in Bozen, im Eisacktal und im Westen

    (LPA) Ab morgen, 20. Juni, gilt in Südtirol ein neuer Fahrplan. "Wir haben uns bemüht, das Angebot von Bussen und Bahn noch besser aufeinander abzustimmen und es so effizienter zu gestalten", so Mobilitätslandesrat Thomas Widmann. Hier die wichtigsten Änderungen im Eisacktal, in Bozen und Umgebung sowie im Burggrafenamt und im Vinschgau.

  • LH Durnwalder übernimmt Arge-Alp-Vorsitz - Resolutionen zu Energie und IT

    (LPA) Zwei Resolutionen zur Energiepolitik und zur Entwicklung der Informationstechnologie haben die Regierungschefs der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) heute (19. Juni) in Flims in Graubünden verabschiedet. Mit der Konferenz endet die Präsidentschaft des Kantons Graubünden, der Vorsitz geht nun für ein Jahr an Südtirol.

  • 23. Juni: Experten beraten über Wirtschaftskrise und ESF

    (LPA) Einen Tag bevor der Begleitausschuss des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bozen tagt (siehe eigene Aussendung), wird bei einer öffentlich zugänglichen Tagung am Dienstag, 23. Juni, im Palais Widmann über die Wirksamkeit der ESF-Projekte berichtet. Zudem werden besonders gelungene Beispiele vorgestellt und die Entwicklung des ESF angesichts der Wirtschaftskrise analysiert.

  • ESF-Begleitausschuss tagt am 24. Juni - Pressekonferenz

    (LPA) Eine Bilanz über die im Jahr 2008 in Südtirol abgewickelten Projekte, die vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanziert worden sind, wird am kommenden Mittwoch, 24. Juni, gezogen. Dann treffen sich Vertreter von Land, Staat und EU zur Sitzung des ESF-Begleitausschusses. Über die Ergebnisse wird im Rahmen einer Pressekonferenz berichtet.