News

  • Staubecken-Entleerung: Schonendste Art, Sedimente abzutransportieren

    (LPA) Auf die Kritik vor allem aus Fischereikreisen an der Entleerung des Staubeckens in Franzensfeste antwortet das Landesamt für Gewässerschutz mit dem Argument, dass es zur Entleerung keine Alternative gebe. "Die Ablagerung von Sedimenten ist das Grundübel in Staubecken, eine Alternative zur Entleerung gibt es aber nicht", heißt es aus dem Landesamt.

  • Villnöß: Naturparkhaus und Schule - Kombination von Bildung und Umwelt

    (LPA) Auf eine gänzlich neue Art werden Bildung und Umwelt in St. Magdalena in Villnöß verknüpft. Dort entstehen derzeit neben- und miteinander das neue Naturparkhaus Puez-Geisler sowie ein neues Schulgebäude, das Kindergarten und Grundschule beherbergen wird. Die Landesräte Florian Mussner und Michl Laimer haben der Baustelle in Villnöß heute (17. Juni) einen Besuch abgestattet.

  • LH Durnwalder bei EU-Kommissarin Fischer Boel: Programm für Berggebiete

    (LPA) Maßnahmen zur Förderung der Berglandwirtschaft sollen in einem eigenen EU-Sonderprogramm zusammengefasst werden. Darüber haben heute (17. Juni) Landeshauptmann Luis Durnwalder und EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel diskutiert. "Wenn die EU die Entvölkerung der Berggebiete bremsen will, dann muss sie deren Wettbewerbsfähigkeit stärken", so Durnwalder nach dem Treffen.

  • Lehrer: Stammrollen-Stellenwahl am 4. August

    (LPA) Lehrpersonen aller Schulstufen können am 4. August ihre Stammrollenstellen wählen. Die zur Wahl stehenden Stellen, die Rangordnungen und der Terminplan werden auf der Homepage des Schulamtes im Südtiroler Bürgernetz veröffentlicht. Darauf weist Schulamtsleiter Peter Höllrigl in einem Rundschreiben hin.

  • Klima- und Umweltforschung: Internationales Projekt am Ortler

    (LPA) Klima- und Umweltveränderungen spüren Forscher von gleich sieben Universitäten und Instituten gemeinsam mit der Landesabteilung Brand- und Zivilschutz sowie dem Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung nach. Sie tun dies nicht bequem am Computer, sondern ausgerechnet auf Südtirols höchstem Gipfel, dem Ortler.

  • Radtour für Transplantation von Innsbruck nach Arco

    (LPA) 32 Sportler mit transplantierten Organen aus neun Nationen nehmen an dieser neunten Auflage der Euregio-Tour von Freitag, 26., bis Sonntag, 28. Juni, teil. "Es ist dies", unterstreicht Gesundheitslandesrat Richard Theiner, "eine sehr wichtige Veranstaltung, um die Problematik der Organtransplantation in das Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken."

  • Südtiroler Qualitätszeichen feiert vierten Geburtstag

    (LPA) Vor genau vier Jahren, im Juni 2005, wurde das Südtiroler Qualitätszeichen der Öffentlichkeit vorgestellt. Seitdem ist es millionenfach in Umlauf und wird vom Land ebenso konsequent beworben, wie von der Export Organisation Südtirol (EOS). Mit Erfolg: In Südtirol kennen rund neun von zehn Befragten das Qualitätszeichen, 80 Prozent finden es sympathisch.

  • Pustertaler Staatsstraße bei Mühlbach ab 22. Juni fünf Wochen gesperrt

    (LPA) Wegen Straßenbauarbeiten wird ein Teil der alten Trasse der Pustertaler Staatsstraße im Gemeindegebiet von Mühlbach zwischen Montag, dem 22. Juni, und Dienstag, dem 28. Juli, rund um die Uhr gesperrt.

  • Volkskundemuseum Dietenheim: Am Sonntagnachmittag spielt Pusterer Volksmusikgruppe

    (LPA) An diesem Sonntag, dem 21. Juni, wird eine Gruppe aus St. Lorenzen zwischen 15 und 17 Uhr im Volkskundemuseum in Dietenheim bei Bruneck aufspielen, falls es das Wetter erlaubt, natürlich im Freien.

  • 24. Juni: Firstfeier für das neue Stallgebäude der Oberschule Auer

    (LPA) Die Oberschule für Landwirtschaft in Auer bekommt ein neues Stallgebäude. Die Firstfeier für den neuen Stall mit Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner findet am kommenden Mittwoch, 24. Juni, statt.