News

  • Landesstraße Klausen-Gufidaun wieder geöffnet

    LPA - Ab 24. Dezember ist die Landsstraße von Klausen nach Gufidaun entlang der Bahnstrecke wieder befahrbar. Die Ausbauarbeiten im Auftrag des Bautenressort des Landes werden für die Wintermonate unterbrochen und im Frühjahr wieder aufgenommen.

  • Naturparkhäuser im Pustertal öffnen rund um den Jahreswechsel

    (LPA) Noch in diesem Jahr, genauer: am 30. Dezember, öffnen zwei der insgesamt sechs Naturparkhäuser in Südtirol wieder ihre Tore. Es sind dies das Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Sand in Taufers sowie jenes für den Naturpark Fanes-Sennes-Prags in St. Vigil in Enneberg. Nur wenige Tage danach, am 3. Jänner, eröffnet auch das Naturparkhaus im Grand Hotel in Toblach die neue Saison.

  • Italienische Kindergärten: Einschreibungen von 21. bis 23. Jänner

    (LPA) Einschreibungen für das kommende Unterweisungsjahr 2009/10 nehmen die italienischen Kindergärten im Land von 21. bis 23. Jänner entgegen. Dabei variieren die Einschreibungsmodalitäten von Gemeinde zu Gemeinde.

  • Forstdienst geht gegen Motorschlittenfahrten vor

    (LPA) Bei den Forstdienststellen des Landes gehen auch dieser Tage Klagen über Fahrten mit Motorschlitten ein. Deshalb macht der Forstdienst noch einmal darauf aufmerksam, dass solche Fahrten in geschützten Gebieten gesetzlich verboten sind. "Wir werden in den kommenden Wochen gezielt Kontrollen vornehmen", heißt es in einer Stellungnahme der Landesabteilung Forstwirtschaft.

  • Mehrere Landesmuseen über Weihnachten und Neujahr geöffnet

    LPA - Während der kommenden zwei Ferienwochen werden das Archäologiemuseum und das Naturmuseum in Bozen, das Museum Ladin in St. Martin in Thurn, die BergbauWelt Ridnaun und der Kornkasten in Steinhaus ihre Tore für die Besucher geöffnet sein. Lediglich am 25. Dezember bleiben alle Landesmuseen geschlossen.

  • Zufriedenheit der Fahrgäste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln - ASTAT

    Aus der jährlichen Mehrzweckerhebung 2008, welche vom Astat für das Istat durchgeführt wird, geht hervor, dass der Bus innerhalb des Gemeindegebietes in den Jahren 2006-2008 das meistbenutzte öffentliche Verkehrsmittel in Südtirol ist (40,5% der Befragten benutzen ihn mindestens ein paar Mal im Jahr). Sowohl für den gemeindeinternen Busdienst als auch für den Überlandbus hat sich die Zufriedenheit mit dem Fahrpreis sehr positiv entwickelt (+ 33,9% gegenüber dem Dreijahreszeitraum 2001-2003).

  • Anerkennung für Projekt der Fachschule Dietenheim

    (LPA) Anerkennung von kompetenter Seite hat das Projekt "Wasser: Ein Teil von mir" der Fachschule für Hauswirtschaft Dietenheim erfahren: Es findet sich unter den drei herausragenden Projekten aus Südtirol, die für den Umweltpreis 2008 nominiert waren. Im Projekt geht es darum zu lernen, möglichst bewusst und sensibel mit der Ressource Wasser umzugehen.

  • Mobilitätsagentur: Direktor oder Direktorin gesucht

    LPA - Die im Entstehen begriffene Landesmobilitätsagentur sucht einen Direktor. Die Führungsposition soll über einen Stellenwettbewerb besetzt werden. Die Wettbewerbsausschreibung wurde im heute erschienenen Amtsblatt der Region Nummer 48 veröffentlicht.

  • Ridnaun: Aufwändiger Lawinenschutz für Maiern

    (LPA) Rund 300 Meter tiefer als anderswo liegt die Waldgrenze unterhalb der Elliswiesen in Ridnaun. Grund sind die ständigen Lawinenabgänge, die auch Maiern gefährden. Um dieser Gefahr zu begegnen, verbaut die Landesabteilung Wasserschutzbauten das Anbruchgebiet der Lawine "Elliswiesen" mit Schneenetzen. Aufgrund der extremen Baubedingungen ein aufwändiges Projekt.

  • Landesbeirat für Chancengleichheit wird neu ernannt: Vorschläge erwünscht

    LPA - Der 15-köpfige Landesbeirat für Chancengleichheit, der der Landesregierung beratend zur Seite steht, wird für die beginnende Legislaturperiode neu ernannt. Vereinigungen, Bewegungen, wirtschaftliche, soziale, gewerkschaftliche und politische Organisationen, die sich ausschließlich oder vorzugsweise an Frauen richten, können nun Frauen für dieses Gremium beim Frauenbüro des Landes in Bozen vorschlagen.