News

  • Bildungslandesrat Saurer startet Forschungsoffensive

    LPA - Südtirol will verstärkt in Wissenschaft und Forschung investieren und seinen Bildungssektor nachhaltig ausbauen. Der EURAC kommt dabei eine tragende Rolle zu. Das ist das Ergebnis einer Klausurtagung, die Landesrat Otto Saurer kürzlich mit Vertretern des Landes und der EURAC-Leitung abgehalten hat. Diese Klausur diente unter anderem auch dazu, eine gemeinsame Standortbestimmung im Hinblick auf die anstehende Forschungsoffensive vorzunehmen.

  • Neuigkeiten in Berufsbildung und Bildungsförderung - Pressekonferenz am 13. September

    LPA - Bildungslandesrat Otto Saurer lädt am 13. September zu einer weiteren Pressekonferenz zum Schulbeginn. Diesmal werden Berufsbildung und Bildungsförderung im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit den Führungskräften aus den beiden Bereichen wird der Landesrat Einblick in die Entwicklungen und Neuerungen geben.

  • Literatur von Morgenstern auf Schloss Labers und im Vigilius Mountain Resort

    Cover des Buches von Christian Morgenstern

    LPA - Die Lyrik von Christian Morgenstern gibt es vom Chor „Die Singflut“ und dem Duo Hansi Marini und Renate Abram am Freitag, 14. September, im Vigilius Mountain Resort sowie am Samstag, 15. September, auf Schloss Labers in Meran zu hören. Die beiden Lyrik- und Gesangsabende gehören zum Rahmenprogramm „Literatour“ der Sonderausstellung des Touriseums „Grand Hotel. Bühne der Literatur“. Bei beiden Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig.

  • Funkdienst des Landeszivilschutzes beim Papstbesuch in Loreto im Einsatz

    LPA - Der Funkdienst des Landeszivilschutzes hat beim Papstbesuch in Loreto in Marken einen bedeutenden Beitrag zur Kommunikation zwischen Einsatzkräften geleistet. Mehr als 400.000 Jugendliche waren beim Treffen mit dem Papst am ersten Wochenende im September mit dabei. Über das „Südtiroler“ Funknetz zwischen dem örtlichen Zivilschutz und den mithelfenden Freiwilligen Organisationen des Sanitätsdienstes wurden rund 6000 Gespräche geführt.

  • Arbeiten für Fußgängerverbindung in Brixen werden am 10. September übergeben

    Modell

    LPA - Am Montag, 10. September, werden dem Unternehmen „Rammlmair Jakob GmbH“ aus Bozen vom Bautenressort die Arbeiten für den Bau einer Fußgängerunterführung zwischen der Zone Zinggen- Rosslauf und dem Stadtzentrum in Brixen übergeben. „Der Bau dieser Straßenverbindung ist wichtig, damit die Kinder und Jugendlichen sicher unterwegs sind“, unterstreicht Bautenlandesrat Florian Mussner.

  • Pädagogisches Institut der Stadt Wien übernimmt Arbeitsblätter aus dem Südtiroler "KOMpetenzenPASS"

    LPA - Das Pädagogischen Institut der Stadt Wien arbeitet derzeit an einem Portfolio für Lehrer zur Bildungslaufbahnbegleitung für die Sekundarstufe. Darin werden auch einige Arbeitsblätter aus dem Südtiroler "KOMpetenzenPASS" übernommen.

  • Transplant-World-Games: LR Theiner gratuliert zwei außergewöhnlich erfolgreichen Südtirolern

    LPA - Bei einem kleinen Empfanges im Rathaus von Dorf Tirol wurden heute Mittag, 7. September, die organtransplantierten Sportler Michael Prenner aus Auer und Georg Thurner aus Dorf Tirol von Gesundheitslandesrat Richard Theiner und dem Vizebürgermeister und Sportreferent der Gemeinde Dorf Tirol Alexander Dilitz für ihre großartigen Leistungen bei den Weltspielen für Organtransplantierte in Bangkok in der vergangenen Woche geehrt. „Die beiden sind ein großes Vorbild für Jung und Alt", lobte Landesrat Theiner.

  • Letzter Zug mit Sondermüll vom Pasquali-Hügel in Bozen Süd abgefahren

    LPA - Vom „Terminal Siberia“ am Bozner Bahnhof ist heute, 7. September, der letzte der 58 Züge gestartet, die die 50.000 Tonnen Sondermüll vom Müllhügel in Bozen Süd in die Spezialdeponien nach Deutschland gebracht haben. Zufrieden mit den Arbeiten zum Abbau des Pasquali-Hügels, die in enger Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und verschiedenen Unternehmen durchgeführt wurden, zeigten sich Landeshauptmann Luis Durnwalder und die zuständigen Landesräte Florian Mussner und Michl Laimer, die bei der Abfahrt der letzten Müllladung dabei waren. Bis Ende des heurigen Jahres soll der Müll-Hügel in Bozen Süd Geschichte sein.

  • Ab 10. September Halbstunden- und Viertelstundentakt auf Sarner Buslinie

    Die Buslinie Sarntal ist eine der best ausgelasteten des Landes. Neun moderne Euro-5-Busse sind auf der Sarner Linie unterwegs, im Durchschnitt sitzen 34 Personen in den Bussen, die zwischen Bozen und Sarnthein verkehren, an Werktagen werden rund 700 Personen befördert, im Monat sind es zwischen 25.000 und 30.000. Mit dem neuen Winterfahrplan wird werktags der Halbstundentakt eingeführt.

  • Neue Politik für Förderung von Wissenschaft, Forschung und Innovation

    Wissenschaft,Forschung und Innovation sind von immer größerer Bedeutung für die Entwicklung des Landes. Synergien sind in diesem Bereich unerläßlich, um gezielt und langfristig politische Maßnahmen setzen zu können. So die Landesräte Otto Saurer und Luisa Gnecchi anläßlich der Einsetzung des Rats für Wissenschaft, Forschung und Innovation. Vorsitzender des Beirats ist Landeshauptmann Luis Durnwalder.