News
-
LR Saurer zum Welttag für die Beseitigung der Armut
Der Landesrat für Sozialwesen, Otto Saurer, geht anlässlich des morgigen internationalen Tages für die Beseitigung der Arbeit auf das Gesicht der Armut in unserem Land ein. Die Landesregierung hat bereits verschiedene Maßnahmen getroffen, um der Armut in Südtirol entgegenzuwirken.
-
Weiterbildung in Südtirol - 2001 (ASTAT)
Im Jahr 2001 veranstalteten die Weiterbildungseinrichtungen in Südtirol 4.638 Kurse; es wurden insgesamt 142.945 Unterrichtsstunden für 66.032 Teilnehmer abgehalten. Die Frauen wählten eher Kurse im Bereich Hobby, Freizeit und Muse; die Mehrzahl der männlichen Teilnehmer besuchte hingegen berufliche Weiterbildungskurse. Insgesamt besuchten Frauen häufiger Weiterbildungskurse als Männer. Die 18-jährigen und jüngeren Teilnehmer widmeten sich vor allem Deutsch- und Italienischkursen, die Personen im Alter zwischen 19 und 39 Jahren besuchten insbesondere berufliche Weiterbildungskurse, während die 40-jährigen und älteren Teilnehmer in erster Linie die Kurse im Bereich Kultur und persönliche Weiterbildung" bevorzugten.
-
Seminar: Wahrnehmung mit Medien spielerisch fördern
LPA - Kinder wollen ihre Umgebung mit allen Sinnen kennenlernen und erfahren. Die Medien bieten eine Möglichkeit die Wahrnehmung zu erweitern. "Wie wirklich ist die Wirklichkeit" nennt sich ein Seminar zur spielerischen Wahrnehmungsförderung mit Medien für Kinder, welches das Landesamt für audiovisuelle Medien am Donnerstag, 7. November 2002, und am Freitag, 8. November 2002, in Bozen organisiert.
-
Seminar: DVDs wirkungsvoll einsetzen
LPA - Wertvolle Tipps für den Einsatz von DVDs im Unterricht bekommen Lehrer im Seminar "Das neue Medium DVD wirkungsvoll einsetzen", welches das Landesamt für audiovisuelle Medien am Mittwoch, 30. Oktober 2002 in Bozen organisiert.
-
Generalstreik am Freitag: Auswirkungen möglich
Die Landesverwaltung macht darauf aufmerksam, daß der für Freitag, 18. Oktober, ausgerufene gesamtstaatliche Generalstreik auch Auswirkungen auf die Tätigkeit sämtlicher Dienste der Südtiroler Landesverwaltung haben kann.
-
Zitherkonzert im Volkskundemuseum
Am Sonntag, 20. Oktober, findet im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim von 14.30 bis 17 Uhr ein Zitherkonzert mit Michael Gapp aus Innsbruck statt.
-
Lehrlingsausbildung: Pressekonferenz am Freitag 18. Oktober
Die Lehre hat sich als Ausbildungsform der Lehrlinge international bewährt. Die sich ständig ändernde Arbeitswelt und die anstehende Schulreform machen jedoch eine Anpassung erforderlich.
-
Vereinbarungsprotokoll zur sozialen Eingliederung unterzeichnet
LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder und der Landeshauptmann von Trentino, Lorenzo Dellai, haben heute Vormittag im Bozner Widmann Palais das Vereinbarungsprotokoll der beiden Provinzen zum Projekt der sozialen Eingliederung unterzeichnet. Das Projekt sieht vor, benachteiligten Bürgern den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern und wird durch den Europäischen Sozialfonds finaziert. In Südtirol kostet das Projekt für den Zeitraum 2002-2007 etwa 977.000 Euro.
-
LR Berger in Brüssel: Konferenz über europäische Politik für Berggebiete
LPA - Mit eine ganzen Reihe illustrer Teilnehmer wartet eine Konferenz zum Thema "Gemeinschaftspolitik und Berge" auf, die am Donnerstag dieser Woche in Brüssel über die Bühne geht. Nach der Eröffnungskonferenz Donnerstag vormittags ist der Nachmittag der Arbeit in Gruppen gewidmet. Landesrat Hans Berger wird sich dabei mit den "Herausforderungen der Landwirtschaft in Berggebieten" beschäftigen.
-
Europäische Bildungskonferenz am Freitag in Brixen
LPA - Eine bildungs- und kulturpoltische Konferenz europäischer Größenordnung findet am kommenden Freitag, 18. Oktober, in Brixen statt. Im Kongresszentrum Forum Brixen werden im Rahmen der "Zweiten Europäischen Konferenz der Regionalminister für Kultur und Bildung" Minister, politisch Veranwortliche sowie Fachleute der Bereiche Bildung und Kultur die Auswirkung der Globalisierung auf die Kultur- und Bildungspolitik der Regionen Europas erörtern. Die Medienvertreter sind um 13 Uhr zu einem Pressegespräch mit der Präsidentin der Versammlung der Regionen Europas, Liese Prokop, und Kulturlandesrat Bruno Hosp eingeladen.