News
-
Übergabe "Törggelebrücke": Verbindungspunkt Eisacktal - Schlerngebiet wiederhergestellt
LPA - Die größte und wohl auch schönste abgedeckte Holzbrücke, die "Törggelebrücke" bei Atzwang im Eisacktal, welche die Gemeinde Kastelruth und das Schlerngebiet mit der Staatsstraße 12 verbindet, wurde in den vergangenen Monaten komplett saniert. Sie konnte gestern (9. Juli) im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder offiziell wiedereröffnet werden.
-
17. Juli: Italienische Schule zieht Bilanz
(LPA) In diesen Tagen legen die letzten Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfung an den Oberschulen mit italienischer Muttersprache ab. Der italienische Schullandesrat Christian Tommasini wird deshalb gemeinsam mit dem geschäftsführenden italienischen Schulamtsleiter Claudio Vidoni am Freitag, dem 17. Juli, über das soeben zu Ende gegangene Schuljahr Bilanz ziehen und diese in einer Pressekonferenz vorstellen.
-
Wettbewerb zur Besetzung der Direktion der Berufsschule "Einaudi" in Bozen
(LPA) Im Amtsblatt der Region vom 13. Juli wird der Wettbewerb zur Besetzung der Direktionsstelle der Italienischen Berufsschule "Einaudi" in Bozen veröffentlicht. Letzter Einreichetermin ist Mittwoch, der 12. August.
-
Schutz vor Überschwemmung und Muren: Lokalaugenschein von LH Durnwalder in St. Lorenzen und Enneberg
(LPA) Drei wichtige Baustellen hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (9. Juli) besichtigt: eine Baustelle an der Rienz bei St. Lorenzen sowie Cianross und Foscedura ("Fojedüra") in der Gemeinde Enneberg. "Mit diesen Bauten", erklärt Durnwalder, "werden Gewerbezonen und Schigebiete geschützt."
-
Hauspflegekräfte ohne Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis: LR Theiner will Legalisierung
(LPA) Das Sicherheitsgesetz der römischen Regierung hat Auswirkungen auf hunderte Familien, die Hauspflegekräfte aus Nicht-EU-Staaten ohne Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis beschäftigen; dafür soll es verschärfte Strafen geben. Da davon viele Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen betroffen sind, hat Soziallandesrat Richard Theiner wichtige Partner im Sozialwesen eingeladen, um alle Handlungsmöglichkeiten zu besprechen.
-
Umfahrung St. Christina: Eröffnung am Donnerstag, 16. Juli
(LPA) Am Donnerstag, dem 16. Juli, wird die Umfahrungsstraße von Sankt Christina in Gröden offiziell ihrer Bestimmung übergeben; die Banddurchschneidung werden Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner vornehmen.
-
Energie sparen - Geld sparen: Pressekonferenz am Donnerstag, 16. Juli
(LPA) Auf dem Dach eines Vorzeigemodells wird am Donnerstag kommender Woche die Kooperation zwischen der KimaHaus-Agentur und dem Raiffeisenverband vorgestellt. Das Landhaus 11, in dem sich das Umwelt-Ressort befindet, ist nach der Sanierung ein KlimaHaus des höchsten Standards.
-
Im Meldeamt eingetragene Wohnbevölkerung - Kartographie 2008 (ASTAT)
Das Landesinstitut für Statistik teilt mit, dass die Kartographie der in den Meldeämtern eingetragenen Wohnbevölkerung Südtirols zum 31.12.2008 aktualisiert worden ist. Die Karten sind im Internet von der Homepage des ASTAT http://www.provinz.bz.it/astat/de/bevoelkerung/demographische-struktur.asp abrufbar und spiegeln die wichtigsten Strukturindikatoren der Südtiroler Bevölkerung und Haushalte in den Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Gesundheitsbezirken wider.
-
Erneuerbare Energien: Gemeinsam längerfristige Ziele abstecken
LPA - In einer so genannten Roadmap will das Land Südtirol langfristige Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien festschreiben und Umsetzungsschritte definieren. Dazu haben sich nun Vertreter des Landes, von Forschungseinrichtungen und Energieunternehmen an einen Tisch gesetzt. Das Projekt baut auf den Forschungsplan des Landes auf.
-
Konkurse - 1. Semester 2009 (ASTAT)
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) berichtet, dass im 1. Semester 2009 in Südtirol insgesamt 36 Konkursverfahren eröffnet wurden, eines mehr im Vergleich zur selben Periode des Vorjahres. Die Situation kann daher als stabil bezeichnet werden. Es wurden 0,9 Verfahren je 1.000 Unternehmen eingeleitet, der größte Teil davon betrifft das Baugewerbe (2,1 Eröffnungsbeschlüsse je 1.000 Unternehmen). In derselben Periode wurden 46 Verfahren abgeschlossen.