News

  • Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung an alle Gemeinden

    (LPA) Einen Leitfaden zum neuen umwelt- und raumordnungspolitischen Instrument der Strategischen Umweltprüfung (SUP) hat die Landesabteilung Raumordnung allen Gemeinden übermittelt. "Es ist wichtig, dass die Zuständigen vor Ort möglichst früh und umfassend mit den notwendigen Informationen zur SUP ausgestattet werden", so Landesrat Michl Laimer.

  • Delegation von Blumeninsel Mainau besucht Trauttmansdorff-Gärten

    Die Hänge von Meran sind ein ebenso idealer Standort für eine Gartenanlage wie das Mikroklima der Bodensee-Insel Mainau. Dies konnte eine Delegation der Blumeninsel Mainau, angeführt von Gräfin Sonja Bernadotte bei ihrem Besuch der Gärten von Trauttmansdorff am vergangenen Wochenende feststellen.

  • Fonds für regionale Entwicklung: EU-Programm heute vorgestellt

    (LPA) Rund 75 Millionen Euro kann Südtirol aus dem EU-Fonds für regionale Entwicklung beanspruchen, und zwar bis zum Jahr 2013. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat heute (25. Oktober) gemeinsam mit den Experten des Landes, des zuständigen Ministeriums in Rom und der EU-Kommission im Rahmen einer Infoveranstaltung in Bozen geschildert, welche Projekte damit gefördert werden.

  • Essen als Gesundheitsvorsorge: Vortrag im Bildungszentrum Frankenberg

    (LPA) Der Mediziner Christian Thuile wird am kommenden Dienstag, 30. Oktober, im Bildungszentrum Frankenberg in Tisens zu Gast sein. Er wird dort zum "Essen als Gesundheitsvorsorge" referieren. Die Schülerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft Frankenberg werden gleichzeitig ihr Ernährungsprojekt "ERNI" vorstellen.

  • Autobahnausfahrt Leifers: Studie soll Klarheit schaffen

    (LPA) Nach wie vor uneins über die Notwendigkeit einer Autobahn-Ausfahrt für Leifers sind die betroffenen Gemeinden, das Land und die Autobahn-Gesellschaft. Bei einer Aussprache mit Landeshauptmann Luis Durnwalder haben sich die Beteiligten heute (25. Oktober) darauf geeinigt, eine Studie in Auftrag zu geben, die Aufschluss darüber geben soll, ob eine Ausfahrt notwendig ist oder nicht.

  • Umbauarbeiten Schwefelbad offiziell abgeschlossen - Lokalaugenschein

    LPA - Die umfangreichen Umbauarbeiten des ehemaligen Hotels "Schwefelbad" sind offiziell abgeschlossen. Zu diesem Anlass nahmen heute, Donnerstag, 25. Oktober, die Landesräte Theiner und Cigolla, Amtsdirektor Josef March, in Vertretung von Landesrat Mussner und der Präsident des Wohnbauinstitutes Pürgstaller einen Lokalaugenschein vor. Für eine Übergangszeit von ca. 3 Jahren wird im Schwefelbad in Moritzing der Dienst für Behinderte des Betriebes für Sozialdienste Bozen untergebracht.

  • Absolventen der FS für Landwirtschaft: 90 Prozent beschäftigt oder in Ausbildung

    (LPA) Zum vierten Mal hat die Landesabteilung land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung Absolventen ihrer Fachschulen für Landwirtschaft befragt. Fragen gab’s zu deren Beschäftigungssituation und zur Bewertung der Ausbildung. Die Ergebnisse sind positiv: "90 Prozent sind beschäftigt oder in Ausbildung, ebenso viele stellen den Fachschulen ein gutes Zeugnis aus", so Landesrat Hans Berger.

  • Europäische Woche der Arbeitssicherheit: Vorsicht auch bei Fotos von Baustellen

    (LPA) An einer gänzlich neuen Front wird die Landesabteilung Arbeit in Sachen Arbeitssicherheit aktiv. Anlässlich der laufenden Europäischen Woche der Arbeitssicherheit unterstreicht Landesrätin Luisa Gnecchi die Bedeutung, die im Rahmen der Sensibilisierung auch Fotos von Baustellen zukommen. Vor allem den Medien legt die Landesrätin einen sorgfältigen Umgang mit solchen Bildern nahe.

  • Beobachtungsstelle für Preise - Miniwarenkorb - Juli 2007 - ASTAT

    Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen, angesiedelt im Landesinstitut für Statistik (ASTAT), veröffentlicht die Preise des Miniwarenkorbes des Landes für den Monat Juli (40 Artikel, aufgeteilt in 4 Ausgabenkapitel): http://www.provinz.bz.it/beobachtungsstelle-preise. Die Erhebung, welche zuvor nur die sechs größeren Gemeinden (Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Innsbruck und Trient) umfasste, wurde auf weitere 12 Stichprobengemeinden auf Landesebene ausgeweitet, die aufgrund ihrer Klassifizierung nach Art folgendermaßen zusammengefasst wurden: stark touristische Zentren (Abtei, Mühlbach, Tirol und Welschnofen), nicht vorwiegend touristische Zentren (Neumarkt, Sand in Taufers, Schlanders und Sterzing) und Nebenzentren (Lüsen, Pfalzen, St. Leonhard in Passeier und Sarntal).

  • Digitale Einhebung und Zahlung: "Weiterer Schritt in papierloses Zeitalter"

    (LPA) Einen weiteren Schritt zum Abbau von Bürokratie und hin zum papierlosen Zeitalter in der Verwaltung hat die Landesregierung gesetzt: Sie hat auf Anregung der beiden zuständigen Landesräte Hans Berger (Informatik) und Werner Frick (Finanzen) grünes Licht für die digitale Unterschrift bei Einhebungs- und Zahlungsanweisungen gegeben.