News

  • Verwaltungsinnovation: Landesregierung klärt weitere Schritte

    Die Landesverwaltung zu reorganisieren und zu vereinfachen, ist eines der großen Vorhaben der Landesregierung: "Es geht um Optimierung und Effizienzsteigerung", so Landeshauptmann Arno Kompatscher heute (16. September) nach der Sitzung der Landesregierung, bei der die nächsten Schritte des Projekts "Verwaltungsinnovation 2018" abgeklärt worden sind.

  • Landeszivilschutz: Hunderte Kriegsrelikte in Stilfes entschärft

    Unschädlich gemacht: In Stilfes wurden heute Kriegsrelikte entschärft.

    Heute (16. September) um Punkt 13.16 Uhr konnten die Experten des zweiten Regimentes der Sturmpioniere Trient Entwarnung geben: Die Kriegsrelikte, die unter Aufsicht des Landeszivilschutzes in Stilfes unschädlich gemacht werden sollten, waren in den beiden vorbereiteten Gruben zur Explosion gebracht worden.

  • Grünes Licht für Interreg: 97 Millionen Euro für Forschung und Innovation

    Rund 97 Millionen Euro für die Förderung von Forschung und Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, institutioneller Kompetenz, aber auch von Natur- und Kulturerbe umfasst der Entwurf für das Interreg-V-Programm zwischen Italien und Österreich. Beteiligt sind sechs Länder, deren Zusammenarbeit im Mittelpunkt des Programms steht. Die Landesregierung hat heute (16. September) grünes Licht gegeben.

  • Flughafen Bozen: Landesregierung legt Ziele fest

    Die Eckpfeiler für die Zukunft des Bozner Flughafens hat die Landesregierung heute gesetzt

    Klare Vorgaben hat die Landesregierung heute (16. September) für das Konzept zur Neuausrichtung des Flughafens Bozen gemacht. Untersucht und bewertet werden sollen demnach die Möglichkeiten für eine bessere Nutzung der Verkehrsinfrastruktur für die Bevölkerung und die heimische Wirtschaftsentwicklung bei bestmöglicher Umweltverträglichkeit sowie die Chancen einer Zusammenarbeit mit Innsbruck.

  • Ladinische Schule: Neues Musikunterrichtsmaterial wird vorgestellt

    Neues Lehr- und Lernmaterial für den Musikunterricht an den ladinischen Schulen hat das Ladinische Bildungsressort entwickelt. Vorgestellt wird es am kommenden Montag, 22 September, in Stern im Gadertal durch Schulamtsleiter Roland Verra.

  • Rege Diskussion über künftige Raumentwicklung in Schlanders

    Eine rege Diskussion über die künftige Raumentwicklung in Südtirol gab es kürzlich in Schlanders./Foto LPA

    Nach dem Auftakt der Diskussion über die künftige Raum- und Landschaftsentwicklung in Bozen lud Landesrat Richard Theiner kürzlich zu einem Diskussionsabend in Schlanders.

  • Landeszivilschutz: Entschärfung von Kriegsrelikten in Stilfes im Gange

    Seit heute (16. September) um 7.30 Uhr ist eine gemeinsame Einsatzleitung im Feuerwehrhaus von Stilfes in der Gemeinde Freienfeld eingerichtet: Unter der Leitung des Regierungskommissariates werden die Arbeiten zur Entschärfung von 350 Rauchbomben, zwei Bomben zu je 120 Kilogramm und neun Artilleriegeschossen vorbereitet.

  • Dienstleistungen: Neue Möglichkeiten mit Vergabegesetz

    Braucht es überhaupt eine Ausschreibung und - falls ja - wie kann lokalen Anbietern eine faire Chance eingeräumt werden? Das neue Vergabegesetz will Soziallandesrätin Martha Stocker nutzen, um neue Möglichkeiten rund um die Vergabe von Dienstleistungen, auch im Sozialbereich, zu schaffen.

  • Verlagsförderung wird überarbeitet: "Wichtige Kulturträger"

    Mit den Verlagsvertretern haben LH Kompatscher, LR Achammer und LR Tommasini heute die künftige Ausrichtung der Förderungen besprochen (Foto: LPA/ohn)

    Die Förderung von Verlagen wird überarbeitet und besser mit jener der Region abgestimmt: Darauf haben sich Landeshauptmann Arno Kompatscher und die Landesräte Philipp Achammer sowie Christian Tommasini heute (15. September) im Gespräch mit den Vertretern der Verleger geeinigt. "Wir wollen der Rolle der Verlage als wichtige Kulturträger gerecht werden", so Kompatscher heute nach der Sitzung.

  • "Musik im Stollen": Am Samstag Konzert mit irisch-keltischem Charakter

    Musik im irisch-keltischen Stil der Gruppe "Tun Na Kata 2" der Lebenshilfe Sterzing bildet den Abschluss der Konzertreihe "Musik im Stollen" in der BergbauWelt Ridnaun Schneeberg an diesem Samstag, dem 20. September; eine Anmeldung ist erforderlich, eine freiwillige Spende erwünscht.