News

  • „Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter“ - Buchvorstellung

    Mehr als 10.000 Einzelbiographien sind die Grundlage für die in zwei Bänden veröffentlichte Studie „Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter“ von Erika Kustatscher. Die Autorin versucht anhand sozialgeschichtlicher Faktoren die Position des Einzelnen im gesellschaftlichen Gesamtgefüge seiner Zeit zu beschreiben und die Unterschiede im Leben der drei Städte Brixen, Bruneck und Klausen herauszuarbeiten.

  • Steuererleichterungen beim Anschluss ans Fernwärmenetz

    (LPA) Mit saftigen Steuervergünstigungen will der Staat die Nutzung alternativer Energiequellen fördern. Nun gibt es solche Vergünstigungen auch für den Anschluss an ein Fernwärmenetz. Umwelt- und Energielandesrat Michl Laimer wird die Vergünstigungen am kommenden Dienstag vorstellen.

  • Lawinenschutzgalerie auf der Timmelsjochstraße eingeweiht

    Die neue Lawinenschutzgalerie auf der Timmelsjochstraße im Bereich Moos in Passeier/ Falkental wurde heute, 11. Oktober, offiziell von Bautenlandesrat Florian Mussner eingeweiht und für den Verkehr freigegeben. "Mit dieser Galerie", so der Landesrat, "wird die bekannte Timmelsjoch-Hochalpenstraße, die nicht nur von der einheimischen Bevölkerung, sondern auch von unzähligen Gästen befahren wird, wesentlich sicherer."

  • "Energie Passeier": Vorstellung der Fachmesse durch LR Laimer

    (LPA) "Energie Passeier" nennt sich eine Fachmesse samt Vorträgen und einer Tagung, die von 25. bis 28. Oktober in St. Martin und St. Leonhard stattfinden wird. Energielandesrat Michl Laimer wird die Fachmesse am kommenden Mittwoch in Bozen vorstellen.

  • 10 Jahre Eures Trans Tirolia - Mobilität ohne Grenzen

    Die Schaffung eines gemeinsamen, grenzüberschreitenden Arbeitsmarktraumes zwischen Südtirol, Tirol und Graubünden war erklärtes Ziel bei der Gründung von Eures Trans Tirolia. Zum zehnten Bestehen zieht die europäische Initiative eine positve Bilanz. Helmuth Sinn, Direktor der Abteilung Arbeit und Vorsitzender von Eures Trans Tirolia: "Wir haben einiges zum Abbau vom Mobilitätshindernissen beigetragen."

  • LR Widmann zum "Roten Teppich" in Sterzing - "Gelungene Kooperation"

    (LPA) "Südtirols touristische Stärken kommen dann am besten zum Tragen, wenn alle Sektoren an einem Strang ziehen." Dieses Credo sieht Tourismuslandesrat Thomas Widmann durch die Aktion "Roter Teppich" in Sterzing bestätigt, die er als gelungenes Beispiel dieser Zusammenarbeit lobt. Widmann hat sich an den letzten Tagen der Aktion selbst ein Bild davon gemacht.

  • Stromverteilung: LH Durnwalder und LR Laimer verhandeln mit Enel

    (LPA) Wie in Zukunft die Stromverteilung in Südtirol geregelt werden kann, dieser Frage sind Landeshauptmann Luis Durnwalder und Energie-Landesrat Michl Laimer heute (11. Oktober) bei "intensiven Verhandlungen" (Durnwalder) in Rom nachgegangen. Auf der anderen Seite des Verhandlungstischs saß die Enel-Spitze rund um Geschäftsführer Fulvio Conti.

  • Bruneck: "Midibusse" vorgestellt - LR Widmann: Auf Bedürfnisse eingehen

    (LPA) Über ein neues Verkehrsmittel können sich die Brunecker freuen. Nachdem auf der Linie 1 die Citybusse aus allen Nähten zu platzen drohten, werden größere, so genannte Midibusse eingesetzt. "Wir zeigen damit, dass Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr nicht immer einheitlich sind, sondern man ganz individuell auf Bedürfnisse eingehen kann", so Landesrat Thomas Widmann bei der Vorstellung.

  • LR Berger setzt Leitlinien-Entwurf zur Gentechnik durch

    (LPA) Zu seinem Entwurf mit Leitlinien zur Aussaat von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) hat Landesrat Hans Berger heute (11. Oktober) in Rom die Zustimmung der Regionen geerntet. "Die Diskussionen waren allerdings heftig, weil einigen liberalen Regionen die Hürden für die GVO-Aussaat zu hoch erschienen", so Berger.

  • Werbekampagne "Krankenpflege - Beruf mit 100 % mehr Sinn"

    Im Südtiroler Sanitätsdienst sind 2.624 Krankenpfleger beschäftigt, 95 Prozent davon sind Frauen. Mit einer großangelegten Werbekampagne möchte das Assessorat für Gesundheitswesen bei jungen Menschen Interesse für diesen Beruf wecken und gleichzeitig die Arbeit der Krankenpfleger würdigen. Landesrat Richard Theiner: "Krankenpfleger ist kein Hilfsberuf, sie sind Protagonisten geworden und tragen Verantwortung, sind eine wichtige Säule des Gesundheitswesens."