News
-
Fruchtbarkeitsziffern in Südtirol und europäische Vergleiche (Astat)
Im Jahr 2001 betrug die Anzahl der Kinder je Frau in Südtirol 1,53 und liegt somit über dem nationalen Durchschnitt (1,23). Die höchste Fruchtbarkeitsziffer entfiel auf Frauen im Alter von 30-34 Jahren mit 104 Kindern je 1.000 Frauen. Verglichen mit anderen europäischen Ländern weist Italien eine niedrigere Fruchtbarkeitsziffer auf als Österreich (1,34), Deutschland (1,39) und die Schweiz (1,50). Auf EU-Ebene beträgt die Anzahl der Kinder im Jahr 2001 1,45 je Frau.
-
Freinademetz wird heiliggesprochen - "Ein großes Geschenk für Südtirol", so LH Durnwalder
LPA - "Heute ist ein Freudentag für die Ortskirche, für die Ladinische Bevölkerung und für alle Gläubigen in Südtirol", so kommentiert Landeshauptmann Luis Durnwalder, die heutige offizielle Bekanntmachung von Papst Johannes Paul II, Pater Josef Freinademetz am heurigen 5. Oktober heilig zu sprechen.
-
LH Durnwalder bei Treffen mit neuem Vorsitzendem des Genossenschaftsbunds
LPA - Die Genossenschaften in Italien und in Südtirol sowie die Beziehung zwischen den Südtiroler Genossenschaften und dem Land waren die wichtigsten Themen die Landeshauptmann Luis Durnwalder und der neue Präsident des gesamtstaatlichen Bundes der Genossenschaften (Lega delle Cooperative), Giuliano Poletti heute Vormittag bei einem Treffen im Palais Widmann in Bozen besprochen haben.
-
LRin Kasslatter Mur und LRin Gnecchi zum morgigen Tag der Frau
LPA - Anlässlich des Welttages der Frau am morgigen Samstag, 8. März 2003, rufen die beiden Frauen in der Landesregierung, Landesrätin Sabina Kasslatter Mur und Landesrätin Luisa Gnecchi zum Frieden auf. "Frauen waren im Stande wahre Revolutionen herbeizuführen und dies ohne Waffen und Gewalt", sagen sie.
-
LR Frick zum Tag der Frau: Mehr Frauen in der Wirtschaft
LPA - Mehr Frauen in der Wirtschaft wünscht sich Wirtschaftslandesrat Werner Frick. Er nimmt den Tag der Frau, der am morgigen Samstag, 8. März begangen wird, zum Anlass, um auf die wichtige Rolle der Frau in der Südtiroler Wirtschaft hinzuweisen.
-
Umgebaute Steinmetzschule in Laas geht am Montag wieder in Betrieb
LPA - Ab kommenden Montag, 10. März 2003, werden die Steinmetzschüler in der umgebauten Schule wieder mit dem Fäustel, dem Zahneisen, der Spindel und dem Punktiergerät an Steinblcken arbeiten. Die für 7,45 Millionen Euro umgebaute Schule wird am Montag wieder ihren Betrieb aufnehmen. Nach dem Umbau gleicht sie nun mit ihrer kubischen Form selbst einem bearbeiteten Steinblock.
-
Seniorenmensen: Ab 1. April neue Essenspreise
LPA - Die Landesregierung hat die Führung und Zugangsbedingungen für Seniorenmensen neu geregelt. Die Essenspreise wurden geändert. Die neue Mensaregelung tritt mit 1. April 2003 in Kraft. Derzeit gibt es in Bozen, Meran und Bruneck Seniorenmensen.
-
Rittner Seilbahn vom 10. bis zum 15. März geschlossen
LPA - Der Seilbahnbetrieb Bozen-Ritten wird kommende Woche vom 10. bis zum 15. März 2003 wegen dringender Arbeiten eingestellt. Die Fahrgäste können während dieser Zeit einen Busersatzdienst in Anspruch nehmen.
-
Kulturlandesrat Hosp würdigt verstorbenen Künstler Guido Anton Muss
LPA - Nach dem Tod des bekannten Skulpturkünstlers Guido Anton Muss Anfang dieser Woche hat der Kulturreferent in der Südtiroler Landesregierung, Landesrat Bruno Hosp, der Witwe des Verstorbenen, Bianca Farinella Mussner, mittels Telegramm kondoliert und dabei Muss als große Persönlichkeit und Künstler gewürdigt, dem Südtirol ein ehrendes Gedenken bewahren wird.
-
Aus dem Mythos erwächst die Kraft der Frauen
LPA - Mit dem Thema "Die Kraft der Frau zwischen Mythos und Wirklichkeit" haben sich Experten der Literatur, Psychologie und Philosphie am gestrigen Mittwochabend, 5. März 2003, in einer Tagung in Bozen auseinandergesetzt. Bildungslandesrätin Luisa Gnecchi, die an der Tagung teilgenommen hat beschreibt die Kraft der Frau als etwas, das aus dem Annehmen der speziell weiblichen Natur, die lange verleugnet wurde, und den konstruktiven Vergleich mit männlichen Natur wächst.