News
-
Schulamtsleiter Walter Stifter übergibt an seinen Nachfolger Peter Höllrigl
LPA - Seinen letzten Arbeitstag als deutscher Schulamtsleiter hat heute Walter Stifter angetreten. In einer kleinen Feierstunde im Schulamtsgebäude übergab er in Anwesenheit der Spitze der Südtiroler Schulpolitik und Schulverwaltung sein Amt an seinen Nachfolger Peter Höllrigl.
-
Italienische Berufsbildung bietet Ausbildung für Kinder-Animateure
LPA - Mit Kindern und Jugendlichen in jeder Situation angemessen umzugehen, will gelernt sein. Für die von der Gemeinde Bozen organisierte Sommerferieninitiative "Estate Ragazzi - Estate Bambini" werden heuer über die Landesabteilung für italienische Berufsbildung Animateure ausgebildet. Die Ausbildungskurse starten am 21. März 2003 in Bozen. Interessierte können sich bis zum 14. März 2003 in der in der italienischen Landesberufsschule „L. Einaudi“ in Bozen anmelden.
-
Ötzi letzte Mahlzeit wird am 6. März vorgestellt
LPA - Die neuesten Erkenntnisse über all das was im Magen des Mannes aus dem Eis noch an Speiseresten erhalten ist, werden am kommenden Donnerstag, 6. März 2003, im Archäologiemuseum in Bozen vorgestellt.
-
Das erste Teilstück der neuen Straße ins Eggental geht auf
LPA - Bahn frei heißt es am kommenden Freitag, 7. März 2003, auf dem fertigen ersten Teilstück der neuen Straße ins Eggental. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner werden um 15 Uhr das Anfangsteilstück der neuen Eggentaler Straße eröffnen. Dazu gehören der Straßenkonten Kardaun Nord und der Tunnel "Karneid", deren Bau rund zehn Millionen Euro gekostet hat.
-
LR Mussner und LRin Gnecchi danken dem deutschen Schulamtsleiter Stifter
LPA - Anlässlich des heutigen letzten Arbeitstages von Schulamtsleiter Walter Stifter bedanken sich die italienische Schullandesrätin Luisa Gnecchi und der ladinische Schullandesrat Florian Mussner für dessen Einsatz im Bereich der Schulgemeinschaft in den vergangenen Jahren. Der deutschen Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur wünschen sie eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Schulamtsleiter Peter Höllrigl, der mit dem 1. März sein Amt antritt.
-
Handwerkswettbewerb Nova 2003: Steinkissen ist innovativstes Werk -
LPA - Neue Ideen und neue Formen des Südtiroler Handwerks standen am heutigen Freitagvormittag, 28. Februar 2003, im Palais Widmann in Bozen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dort ging die Preisverleihung des Handwerkswettbewerbs Nova über die Bühne. Für seine originellen „Steinkissen“ erhielt der Grödner Bildhauer Bruno Walpoth den ersten Preis überreicht.
-
Entwicklung des Fremdenverkehrs - Jänner 2003 (Astat)
Im Jänner 2003 kam es im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres zu einem Anstieg bei den Ankünften (+16,4%) und bei den Übernachtungen (+9,3%). Auch die Zwischenergebnisse der Wintersaison 2002/03 (von November 2002 bis Jänner 2003) verzeichnen einen beachtlichen Antstieg sowohl bei den Ankünften (+8,2%) als auch bei den Übernachtungen (+5,8%).
-
Fahrerbescheinigung für LKW-Fahrer aus Nicht-EU-Staaten ab 19. März verpflichtend
LPA - Alle LKW-Fahrer, die Nicht-EU-Bürger sind, müssen ab 19. März die sogenannte Fahrerbescheinigung mit sich führen. Dies teilt die Landesabteilung für Arbeit in einer Aussendung mit. Die neue Bestimmung ist Teil der Reform der EU-Verordnung über den internationalen Gütertransport.
-
Preise 2002 (Astat)
Im Jahr 2002 betrug die durchschnittliche Inflationsrate auf gesamtstaatlicher Ebene 2,4%. Die durchschnittliche Inflationsrate in Bozen für 2002 belief sich auf 3,0%. Die auf Staatsebene gemessene tendenzielle Inflationsrate betrug im Dezember 2002 2,7%, in der Gemeinde Bozen hingegen 2,9%. Im Vergleich Dezember 2002 - Dezember 2001 wies das Kapitel "Gastgewerbe" sei es auf nationaler als auch auf lokaler Ebene mit 4,4% bzw. 4,3% die höchste Preissteigerung auf.
-
Neue Broschüre "Das neunte Pflichtschuljahr" erschienen
LPA - Bis zum 31. März müssen sich die Mittelschulabgänger entscheiden, wo sie ab kommendem Herbst ihr neuntes Pflichtschuljahr absolvieren wollen. Mit der Broschüre "Das neunte Pflichtschuljahr" will das Landesamt für Ausbildungs- und Berufsberatung den Jugendlichen eine Orientierungshilfe geben. Das Informationsblatt liegt nun in einer neuen Auflage vor und wird Anfang März in allen deutschen und ladinischen Schulen des Landes verteilt.