News

  • Bessere Überwachung der öffentlichen Baustellen

    LPA - Bautenlandesrat Florian Mussner und Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi haben sich in dieser Woche in Bozen zu Gesprächen mit den Arbeits-, Sicherheits- und Arbeitsmedizininspektoren getroffen. Dabei ging es um die Überwachung und reguläre Arbeitsabwicklung auf öffentlichen Baustellen und um entsprechende Maßnahmen. Man war sich einig, dass es in diesem Bereich keine neuen Gesetze, vielmehr aber eine noch umfassendere Überwachung der Baustellen brauche.

  • Neue Beobachtungsstelle des Landes zur Einwanderung vorgestellt

    LPA - Mit den Entwicklungen der Einwanderung in Südtirol und der Umsetzung einer sinnvollen Integrationspolitik setzt sich eine neue Beobachtungsstelle des Landes auseinander, die heute im Palais Widmann in Bozen vorgestellt wurde. "Dabei handelt es sich um eine wichtige Einrichtung zur Koordinierung und Zusammenarbeit der einzelnen Landesabteilungen", betonte Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi bei der Pressekonferenz. Auch andere Körperschaften, die sich mit der Problematik der Einwanderung beschäftigen, hätten nun einen "neuen bedeutenden Bezugspunkt", so LRin Gnecchi. Finanziert wird die Beobachtungsstelle vom Land und vom Europäischen Sozialfonds.

  • LR Otto Saurer zu Gesprächen mit Vertretern des Arbeits- und Gesundheitsministeriums in Rom

    LPA - Gemeinsam mit dem Direktor der Landesabteilung für Sozialwesen, Karl Tragust, war Gesundheitslandesrat Otto Saurer am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche in Rom. In mehreren Treffen mit Vertretern der Ministerien für Arbeit und Gesundheitswesen sprach Saurer über die Pflegeversicherung und die fachärztliche Ausbildung in Südtirol.

  • Weiterbildungskurs für Sozialarbeiter über Kommunikation in Konfliktsituationen

    LPA - Ende März findet in Bozen ein Weiterbildungskurs in italienischer Sprache für hauptberufliche und ehrenamtliche Sozialarbeiter statt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Kommunikation als Mittel zur Lösung von Konfliktsituationen. Anmeldeschluss ist am kommenden Montag, den 24. Februar 2003.

  • Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft veranstalten "Tag der offenen Tür"

    LPA - Die Angebote einiger der Land- und Hauswirtschaftsschulen des Landes werden in den kommenden Wochen den Mittelschulabgänger vorgestellt. In einem "Tag der offenen Tür" können sich die Jugendlichen über Stundenpläne, Fächer und Praktika informieren. Am morgigen Samstag öffnen die Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg und die Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern ihre Tore, im März sind drei weitere Fachschulen des Landes an der Reihe. Anmeldungen für das kommende Schuljahr werden bis zum 31. März entgegen genommen.

  • Landeshauptmann am Montagabend im Online-Forum

    LPA - Mit Spannung wird der erste Internetauftritt von LH Luis Durnwalder erwartet: Am kommenden Montag, den 24. Februar, steht Durnwalder erstmals der großen Internetgemeinde Rede und Antwort. Über ein eigens dafür eingerichtetes Online-Forum auf der Seite des Bürgernetzes haben alle User Gelegenheit, ihre Fragen direkt an den Landeshauptmann zu stellen. Die Fragestunde beginnt um 18.30 Uhr.

  • Brot auch nachts backen

    LPA -Das Verbot der Nachtarbeit für volljährige Bäcker- und Konditorlehrlinge fällt. Die entsprechende Bestimmung tritt am morgigen Samstag, 22. Februar 2003, in Kraft. Auch auf alle touristischen und gastgewerblichen Betriebe wurde die Aufhebung des Verbotes der Nachtarbeit ausgedehnt. Dies teilte Landesrat Werner Frick heute mit.

  • Mehr Studienbeihilfen für Oberschüler im kommenden Schuljahr

    LPA - Rund 3,6 Millionen Euro stehen im kommenden Schuljahr für die Oberschüler und die Schüler der Kunstschulen zur Verfügung. Dies hat die Landesregierung kürzlich auf Antrag von Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur beschlossen. "Mit diesen Studienbeihilfen wollen wir das Recht auf Bildung für alle garantieren und die Ausbildung unserer Jugend nachhaltig fördern", betont LRin Sabina Kasslatter Mur. Die entsprechenden Gesuche müssen im jeweiligen Schulsekretariat oder beim Landesamt für Schul- und Hochschulfürsorge eingereicht werden; erster Einreichtermin ist der 31. März 2003.

  • Skilehrerprüfung: Gesuche bis 28. Februar einreichen

    LPA - Noch bis zum 28. Februar können besonders gute Skifahrer und Snowboarder ihre berufliche Eignung zum Ski- und Snowboardlehrer bei einer Landesprüfung beweisen. Wer diese besteht, kann an den Ausbildungskursen des Landes zum Ski-, Langlauf- und Snowboarderlehrer teilnehmen. Gesuche um Zulassung zur Skilehrerprüfung sind innerhalb 28. Februar 2003 beim Landesamt für Tourismus-, Handelsmarketing und Alpinwesen einzureichen.

  • Tagung: Neue Wege zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    LPA - Darüber, wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen, wurde am heutigen Donnerstagnachmittag im Palais Widmann in Bozen diskutiert. Dort fand eine vom Europäischen Sozialfonds und dem Land getragene Tagung zum Thema "Neue Wege zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf" statt. Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi stellte die Initiativen des Landes in dieser Sache vor. Im Rahmen der Tagung wurde auch die Gemeinschaftsinitiative "Equal Gender Competency" vorgestellt.