News

  • Qualifikationsprüfungen für Musiklehrer - Anmeldungen bis 12. März

    LPA - Wer sich in die Rangordnung für Musiklehrer an den deutschsprachigen Musikschulen eintragen lassen will und nicht in Besitz des entsprechenden Studientitels ist, muss sich einer Qualifikationsprüfung unterziehen. Die nächste Prüfungssession findet im April statt, Anmeldungen werden bis zum 12. März vom Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache entgegen genommen.

  • Gelder für Betriebspraktika und Schülerheime

    LPA - 361.000 Euro stellt die Landesabteilung für die deutsche und ladinische Berufsbildung in diesem Jahr für Betriebspraktika zur Verfügung. 837.000 Euro erhalten die Schülerheime als Vorschuss für die Abdeckung der Führungskosten im laufenden Jahr. Die beiden Beträge wurden am Montag von der Landesregierung auf Vorschlag von LRin Sabina Kasslatter Mur genehmigt.

  • Reform der Arbeitsvermittlung vorgestellt - Abschaffung des Arbeitsbuches als wichtigste Neuerung

    LPA - Seit Anfang Februar gibt es einige Neuerungen bei der Arbeitsvermittlung. Die Reform wurde heute Vormittag von der zuständigen Landesrätin Luisa Gnecchi, dem Abteilungsdirektor für Arbeit, Helmuth Sinn, und dem Direktor des Arbeitsamtes, Hubert Sparer, vorgestellt.

  • "V-Days: Aktionstage gegen Gewalt an Frauen" werden am 11. Februar vorgestellt

    LPA - Gewalt an Frauen zu stoppen ist Ziel der Veranstaltungsreihe "V-Days: Aktionstage gegen Gewalt an Frauen". Die aus einer Gemeinschaftsinitiative entstandene Veranstaltungsreihe wird am kommenden Dienstagvormittag, 11. Februar 2003, im Theater im Hof am Obstmarkt in Bozen der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • LRin Kasslatter Mur: Mehr Planstellen sorgen für mehr Kontinuität im Unterricht

    LPA - Von 75 auf 85 Prozent erhöht hat die Landesregierung kürzlich auf Antrag von Personallandesrat Otto Saurer den Prozentsatz der Planstellenbediensteten des jeweiligen Sonderstellenkontingents beim Personal für die Kindergärten und die Behindertenbetreuung. Da der Anteil der Angestellten mit Planstelle derzeit fast durchwegs unter 85 Prozent liegt, sind damit Neueinstufungen möglich. Diese sollen im kommenden September vorgenommen werden.

  • Neues Gewerbebauland in Blumau

    LPA - Zusätzliches Gewerbebauland hat die Gemeinde Karneid zwei einheimischen Tiefbauunternehmen zur Verfügung gestellt. Wirtschaftlandesrat Werner Frick hat sich heute mit Bürgermeister Albin Kofler und Hermann Thaler, Vizepräsident des Südtiroler Landtages, sowie mit den beiden Unternehmern ein Bild vom Bauprojekt auf der 8240 Quadratmeter großen Fläche gemacht. Die bereits begonnenen Erschließungsarbeiten bezuschusst das Land mit 420.000 Euro.

  • LRin Kasslatter Mur bei Eröffnung der Schul- und Berufsinformationsmesse in Bozen

    LPA - Großer Andrang herrschte heute Vormittag zum Auftakt der ersten Schul- und Berufsinformationsmesse im Veranstaltungszentrum KU.BO in Bozen. Zwei Tage lang können sich Mittelschüler aus dem gesamten Einzugsgebiet von Bozen über die Möglichkeiten und Angebote der verschiedenen Ober-, Berufs- und Fachschulen informieren.

  • "Zeit schenken" am Valentinstag - eine Aktion für Verliebte

    LPA - Eine ganz besondere Geschenksidee zum nahenden Valentinstag haben die Landesrätinnen Sabina Kasslatter Mur und Luisa Gnecchi heute Vormittag im Bozner Landhaus vorgestellt. Unter dem Motto "Zeit schenken" sind alle Verliebten eingeladen, einen Teil ihrer kostbaren Zeit ihrem Partner zu schenken.

  • Italienische Landesbibliothek: Orientierung für Bibliotheksnutzer

    LPA - Ab kommenden Montag, 10. Februar 2003, starten in der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" in Bozen wieder geführte Rundgänge und Kurse zum Online-Katalog. Die Rundgänge und Kurse werden während der normalen Öffnungszeiten abgehalten. Sie sind kostenlos. Die Bürger sollten sich jedoch dafür anmelden.

  • Sarntaler Straße: Ab 17. Februar Einbahnverkehr wegen Arbeiten in den Tunnels

    LPA - Vom 17. Februar bis zum 18. April 2003 wird der Verkehr auf der Sarntaler Straße (SS 508) an Werktagen wegen Arbeiten in den Tunnel nur einspurig verlaufen können. Dies teilt Bautenlandesrat Florian Mussner mit. Der Verkehrsfluss wird durch eine Ampel geregelt. Fahrzeuge, die höher als 2,5 Meter bzw. schwerer als 3,5 Tonnen sind, müssen in den Nachtstunden auf die Landessstraße Klobenstein-Wangen ausweichen.