News

  • Breitband für 90 Prozent der Bürger bis Ende 09 - Internet auch via Satellit

    (LPA) "Bis Ende des Jahres können neun von zehn Südtirolern auf eine Anbindung an das Breitbandnetz zählen." Dieses Ziel gibt Landesrat Florian Mussner vor, in dessen Ressort die Breitband-Erschließung Südtirols fällt. Mehr noch: "Für die restlichen zehn Prozent kommt eine herkömmliche Anbindung technisch nicht in Frage, weshalb wir auf eine Anbindung über Satellit setzen", so Mussner.

  • Deutsche Schule: Wahl der Stammrollenstellen abgeschlossen

    (LPA) Rund sechs Wochen vor Schulbeginn gab’s heute (4. August) einen wichtigen Termin für die deutsche Schule im Lande. An der Bozner Handelsoberschule wurde die Stellenwahl für die unbefristete Aufnahme von Lehrpersonen für alle drei Schulstufen abgeschlossen. 151 Stellen konnten dabei vergeben werden, zur Anwendung kam der Zusatzstellenplan.

  • Kampagne zur Verkehrssicherheit startet in neue Phase - Neues Plakat

    (LPA) Die Kampagne "No Credit", mit der das Landesbautenressort für mehr Verkehrssicherheit wirbt, läuft heuer im bereits vierten Jahr. Grund genug, eine neue Phase einzuläuten, nicht zuletzt mit einem neuen Plakatmotiv, das ab heute (4. August) an Südtirols Straßen angebracht wird. Dies ist zudem der Auftakt zu verstärkter Sensibilisierungsarbeit der Landesessorts für Bauten und Mobilität.

  • August in den Naturparks: Zahlreiche Initiativen

    (LPA) Über 123.000 Hektar erstrecken sich Südtirols Naturparks. "Hier kann man den Hochsommer inmitten der Natur genießen und dank der zahlreichen Initiativen in den Parks auch einiges über Flora, Fauna und die Schutzgebiete erfahren", so Umweltlandesrat Michl Laimer. Im August warten die Parks mit einer breiten Palette an Veranstaltungen und Angeboten auf.

  • Italienische Schule: Rahmenrichtlinien genehmigt

    LPA - Nach der deutschen und der ladinischen Schule verfügt nun auch die italienische Schule im Lande über eigene Rahmenrichtlinien. Die Landesregierung verabschiedete die "Rahmenrichtlinien für die Festlegung der Curricula für die Grund- und Mittelschule" auf ihrer jüngsten Sitzung am Montag, 27. Juli, auf Vorschlag von Schullandesrat Christian Tommasini.

  • Internationaler Austausch bei Lagerungs-Tagung an der Laimburg

    (LPA) Südtirols Know-how in Sachen Obst-Lagerung ist weltweit gefragt. Dies hat sich nicht zuletzt heute (4. August) bei der Lagerungs-Tagung gezeigt, die am land- und forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg abgehalten worden ist. Die Laimburger Forscher haben dabei die Technik der so genannten dynamisch kontrollierten Atmosphäre und deren Entwicklungen vorgestellt.

  • Krise und andere Faktoren kosten 1000 Arbeitsplätze in sechs Monaten

    (LPA) Welche Folgen zeitigt die Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt? Und sind wirklich alle verloren gegangenen Arbeitsplätze auf die Krise zurückzuführen? Diesen beiden Fragen geht die Landesabteilung Arbeit in der neuesten Ausgabe von "Arbeitsmarkt News" nach und kommt zu einem differenzierten Ergebnis. Kurz: nicht nur die Krise ist schuld am Verlust von rund 1000 Arbeitsplätzen im letzten Halbjahr.

  • Vier neue Schulinspektoren

    LPA - Mit dem neuen Schuljahr werden am Deutschen Schulamt vier neue Schulinspektoren ihren Dienst aufnehmen. Es handelt sich um Eva Brunnbauer, Helmut Mathà, Heidi Ottilia Niederstätter und Marco Mariani. Schulamtsleiter Peter Höllrigl wird in der zweiten Augusthälfte die neuen Inspektoren ernennen.

  • Schulwechsel für sieben Direktoren

    LPA - Südtirols Schule rüstet sich für das neue Schuljahr 2009/10. Heute wurde in Bozen die Lehrstellenwahl abgewickelt. Aber auch im Führungsbereich stehen Änderungen an. So werden sieben Direktorinnen beziehungsweise Direktoren ab 1. September 2009 die Führung einer anderen Schule übernehmen.

  • Ridnaun-Schneeberg: am Samstag Märchenkonzert im Stollen

    (LPA) Ein märchenhaft musikalischer Abend mit Reinhilde Gamper und Heike Vigl erwartet die Besucherinnen und Besucher des zweiten Konzertes der Reihe „Musik im Stollen“ an diesem Samstag, dem 8. August, ab 20 Uhr in der BergbauWelt Ridnaun-Schneeberg; Anmeldung und warme Kleidung sind erforderlich.