News

  • Zusammenhalt in der Familie und soziales Leben - 2008 - (ASTAT)

    Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) geht aus der Mehrzweckerhebung „Zeiterfassung 2008“ des ISTAT hervor, dass 86,0% der Südtiroler mit 15 und mehr Jahren im Notfall auf die Hilfe von nicht mit ihnen zusammenlebenden Personen zählen können. Nach wie vor spielen die Herkunftsfamilie und insbesondere die Geschwister (47,1%), die Eltern (Mutter: 39,2%; Vater: 30,4%) bzw. die eigenen Kinder (31,7%) eine wichtige Rolle. Im Notfall können 34,6% der Südtiroler aber auch auf ihre Freunde zählen.

  • Archäologiemuseum: Mumienausstellung in der Lorenzinacht geöffnet

    (LPA) Die Sonderausstellung "Mumien. Der Traum vom ewigen Leben" im Archäologiemuseum in Bozen wird am kommenden Montag, 10. August, zu ungewöhnlicher Zeit ihre Tore öffnen. Wer die Mumien aus aller Welt sehen möchte, hat dann bis 21.00 Uhr Zeit. Grund für die Abendöffnung ist die Lorenzinacht, die in der Landeshauptstadt gefeiert wird.

  • LBS "Savoy": Bahn frei für Erweiterung

    LPA - Der Sitz der Landesberufsschule für Gastgewerbe "Savoy" in der Meraner Rätienstraße soll erweitert werden. Der Technische Landesbeirat befürwortete gestern Nachmittag (3. August) das entsprechende Ausführungsprojekt. Kosten soll das Bauvorhaben zwölf Millionen Euro.

  • Italienische Landesbibliothek bis 14. August geschlossen

    (LPA) Die italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta" in Bozen bleibt bis einschließlich 14. August für das Publikum geschlossen. Ab Montag, 17. August, ist die Bibliothek wieder zugänglich.

  • Jugendsinfonieorchester: künstlerische Leitung bis 2013 ausgeschrieben

    LPA - Die künstlerische Leitung des Jugendsinfonieorchesters Südtirol, dem rund 80 Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren angehören, soll längerfristig vergeben werden. Der Auftrag soll für drei Arbeitsjahre - von 2010/11 bis 2012/13 - gelten. Um Teilnahme am Auswahlverfahren können sich zweisprachige Kandidaten mit Ausbildungen und Erfahrung im künstlerischen und musikpädagogischen Bereich sowie im Orchesterdirigieren bis zum 30. September bewerben.

  • 6. August: Versuchszentrum Laimburg stellt Versuche im Bioanbau vor

    (LPA) Was es an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Versuchsergebnissen im Bioobst- und -weinbau neues gibt, können Interessierte übermorgen, Donnerstag, in Erfahrung bringen. Ab 8.30 Uhr stellen in der Laimburg das dort angesiedelte land- und forstwirtschaftliche Versuchszentrum sowie das Partnerinstitut San Michele ihre Versuche und deren Ergebnisse vor.

  • Straße nach Trafoi nun auch "bustauglich" - Ausbau einer Kehre

    (LPA) Damit auch größere Busse nach Trafoi gelangen können, hat das Bautenressort des Landes für den Ausbau einer bisher zu engen Kehre zwischen Gomagoi und Trafoi gesorgt. "Dieser Ausbau war nicht einfach, weil das Gelände steil und der verfügbare Platz gering waren", so Landesrat Florian Mussner, der sich zufrieden darüber zeigt, dass die Arbeiten noch vor Beginn der Hauptsaison beendet werden konnten.

  • Sigmundskron: MeBo-Normalspuren in der Nacht auf Freitag gesperrt

    (LPA) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag dieser Woche werden die Normalspuren der MeBo im Sigmundskroner Tunnel für den Verkehr gesperrt. Grund dafür sind Instandhaltungsarbeiten in den beiden Tunnelröhren.

  • Gemeindetarife 2009 - Wohnen und Lokalsteuern - Astat

    Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife des Astat veröffentlicht die Gemeindetarife (Wohnen und Lokalsteuern) des Jahres 2009, welche von den einzelnen Gemeinden mitgeteilt wurden. Auch im Jahr 2009 gibt eine Beispielfamilie am meisten für Kanalisation und Abwasserklärung aus, und zwar durchschnittlich 201,02 €. Die mittlere Zunahme der Gemeindetarife ist im Jahr 2009 mit 1,5% geringer als der Verbraucherpreisindex von 2008 (3,8%).

  • 30 Jahre Alpenländische Sing- und Musizierwochen

    (LPA) 120 Musikantinnen und Musikanten aus dem gesamten Alpenraum treffen sich in dieser Woche zum gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen im Haus der Familie in Lichtenstern am Ritten. Zum 30. Mal hat heuer das Referat Volksmusik am Institut für Musikerziehung die Alpenländische Sing- und Musizierwoche organisiert.