News
-
Landesbeirat der Schülereltern plant im Herbst Informationsabende zum Sprachförderkonzept
LPA - Mit dem Vorsitzenden des Beirates der Schülereltern, Helmuth Gasser, und dem Elternberater Heinrich Moriggl trafen Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mur und Schulamtsleiter Peter Höllrigl in diesen Tagen zusammen. Die Elternvertreter kündigten an, dass sie im kommenden Herbst eigene Informationsveranstaltungen zur Sprachoffensive und zur Schülercharta anbieten werden.
-
LRin Kasslatter Mur überreicht Diplome an über 60 Absolventen von Spezialisierungskursen
LPA - Insgesamt 66 Personen, die in den vergangenen Monaten und Jahren Spezialisierungskurse im Bereich Netzwerk-, Holz- und Computertechnik bzw. Elektronik absolviert haben, erhielten am gestrigen Donnerstagabend in der Landesberufsschule "Chr.J.Tschuggmall" von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur ihre Diplome.
-
Brennerautobahnkonzession: Gipfeltreffen mit Minister Buttiglione am 23. Juni in Rom
LPA - Um die Verlängerung der Konzession für die italienische Brennerautobahn wird es am Montag in einem von Europaminister Rocco Buttiglione einberufenen Treffen in Rom gehen. Transportlandesrat Michele Di Puppo wird das Land Südtirol bei diesem Treffen vertreten.
-
Begleitausschuss des Europäischen Sozialfonds legt Tätigkeitsbericht 2002 vor
LPA - Der Begleitausschuss des Europäischen Sozialfonds hat am heutigen Vormittag, 20. Juni, auf seiner jährlichen Tagung auf Schloß Rechtenthal in Tramin den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2002 vorgelegt. Noch innerhalb 30. Juni muss der Bericht über die Tätigkeit des vergangenen Jahres in Brüssel einlangen.
-
Die Arbeitslokalsysteme von Abtei und Bozen verzeichneten auch im Jahr 2000 die größte Wertschöpfung (Astat)
Mit einer Wertschöpfung von 31.920 Euro bzw. 31.715 Euro je Einwohner, nahmen die Arbeitslokalsysteme von Abtei und Bozen im Jahr 2000 den vierten und fünften Platz in der nationalen Rangordnung der Wertschöpfung je Einwohner ein. Dies geht aus einer vom Nationalinstitut für Statistik durchgeführten Studie hervor, die den Verlauf der Wertschöpfung im Fünfjahreszeitraum 1996-2000 in den 784 Arbeitslokalsystemen in Italien aufzeigt.
-
Südafrikanischer Chor "Phalafala Ya Afrika" bei LH Durnwalder
LPA - Stimmgewaltigen Besuch aus Südafrika erhielt Landeshauptmann Luis Durnwalder am heutigen Freitagvormittag im Innenhof des Palais Widmann in Bozen. Zu Gast war der Chor "Phalafala Ya Afrika", der in diesen Tagen in Südtirol mehrere Konzerte gibt.
-
Bankbedingungen in Südtirol - 1. Trimester 2003 (ASTAT)
Kontokorrentzinsen auf Tiefstand: Im ersten Trimester 2003 betrug der Zinssatz auf Kontokorrente in Südtirol im Durchschnitt 0,94%. Er schwankte zwischen einem Minimum von 0,25% und einem Maximum von 1,62%. Im vorherigen Trimester erreichten die Habezinsen für den Kunden einen Durchschnittswert von 1,13%. Gegenüber demselben Trimester des Vorjahres zeigte der durchschnittliche Zinssatz auf Kontokorrente einen Rückgang von 0,37 Prozentpunkten.
-
LH Durnwalder zu Regierungseinspruch gegen Regionalgesetz
LPA - Befremdet und gleichzeitig enttäuscht zeigt sich Landeshauptmann Luis Durnwalder über die am gestrigen Donnerstag von der römischen Regierung beschlossene Anfechtung des Regionalgesetzes zur Delegierung der Befugnisse für Grundbuch und Kataster. Die gegenwärtige römische Regierung habe damit einen abermaligen autonomiefeindlichen Akt gesetzt, schreibt der Landeshauptmann in einer Presseerklärung und gibt sich dabei überzeugt, dass der Verfassungsgerichtshof diesen Einwand als nicht stichhaltig ablehnen wird.
-
Buch über Brandopferplatz in Seis wird am 30. Juni vorgestellt
LPA - Die Grabungen und den Fund des alpinen eiszeitlichen Brandopferplatzes am Rungger Egg in Seis haben Paul Gleischer, Hans Nothdurfter und Eckhart Schubert auf über 400 Seiten in Buchform dokumentiert. Das interessante Buch wird am 30. Juni in Bozen vorgestellt.
-
Diplome für Imker und Kräuteranbauer
LPA - Auch das Ernten von Honig und Kräutern will gelernt sein. Landwirtschaftlandesrat Hans Berger wird am Mittwoch, 25. Juni 2003, den Absolventen der Ausbildung für Imker und der Ausbildung zum Kräuteranbau an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in Auer ihr Abschlussdiplom überreichen.