News

  • Studie über den Gesundheitsszustand im dritten Lebensabschnitt in Südtirol

    LPA - Die Studie zum Gesundheitszustand im dritten Lebensabschnitt in Südtirol wird am Mittwoch, 18. Juni, der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Studie war es, die Lebensqualität und die wichtigsten Faktoren darzustellen, die den Gesundheitsszustand der Menschen im Alter von über 64 Jahren beeinflussen.

  • Provisorische permanente Ranglisten für die Grundschule stehen fest

    LPA - Die provisorischen permanenten Ranglisten der deutschsprachigen Grundschulen für das kommende Schuljahr können seit dem heutigen Montag beim Deutschen Landesschulamt in Bozen eingesehen werden. Dies teilt Schulamtsleiter Peter Höllrigl mit.

  • Beschlüsse der Landesregierung vom 16. Juni 2003

    LPA - Die Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Brennerbasistunnel sollen nach den Kriterien des Landes Südtirol durchgeführt werden. Dies hat die Landesregierung heute bekräftigt und damit auf die Einleitung des UVP-Verfahrens von Seiten der Staatsbahnen reagiert. Entschieden wurde unter anderem auch über die Verteilung der Gelder aus dem Rotationsfonds und die Verlängerung der Verträge mit den Direktoren der Sanitätsbetriebe.

  • Ex-Frauenministerin und Vizepräsidentin von Afghanistan bei LH Durnwalder

    LPA - Die ehemalige Frauenministerin und Vizepräsidentin und derzeitige Präsidentin der Menschenrechtskommission in Afghanistan, Sima Samar hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute Nachmittag in Bozen besucht. Samar berichtete über die Lage in Afghanistan und stellte einige Projekte zugunsten von Frauen und Kindern in dem noch immer unterentwickelten Land vor. Landeshauptmann Durnwalder sagte zu, mindestens ein Projekt zu finanzieren. Dabei sollte es sich um ein direkt zu förderndes Projekt ohne Folgekosten für das Land Südtirol handeln, wie etwa den von Samar vorgeschlagenem Bau eines Waisenhauses handeln.

  • Tagung über die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit am 24. Juni

    LPA - Um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit geht es in der kommenden Woche in einer Tagung, die die Landesabteilung für die italienische Berufsbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit organisiert. Die Tagung findet am Dienstag, 24. Juni, in Bozen statt.

  • Österreichische Diplomaten zu Besuch in Südtirol

    LPA - Sechs junge österreichische Diplomaten, die sich im Auswärtigen Amt am Ballhausplatz in Wien mit der Südtirol-Frage befassen, haben in den vergangenen Tagen auf Einladung von Landesrat Bruno Hosp Südtirol besucht. Im Beisein der Generalkonsulin von Mailand, Maria Kunz, haben sie sich in Gesprächen vor Ort über die aktuelle politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Lage Südtirols kundig gemacht. Höhepunkt war am Freitagabend ein Gespräch mit Landeshauptmann Luis Durnwalder in Bozen.

  • Grauviehzüchter aus dem Kosovo bei LR Berger

    LPA - Südtirols Hilfe zum Wiederaufbau im Kosovo hat auch eine weniger bekannte Seite. Rund 350 Grauvieh-Kalbinnen wurden in den letzten Jahren in den Kosovo geliefert. Mit Erfolg: „Die Viehbauern im Kosovo sind von den Eigenschaften der Rasse beeindruckt“, so Landesrat Hans Berger nach einem Treffen mit dem Präsidenten und dem Geschäftsführer des neu gegründeten Grauviehzuchtvereines im Kosovo, Avni Robaj und Afrim Mahmuti.

  • Interreg IIIA-Programm-Italien-Schweiz: Ausschuss trifft sich am 18. Juni in Bozen

    LPA - Politische Vertreter aus der Lombardei, aus Piemont, Aosta, Graubünden, Tessin und Wallis sowie Vertreter der Europäischen Kommission und des Ministeriums kommen am Mittwoch, 18. Juni 2003, in Bozen zur Sitzung des 3. Begleitausschusses des Interreg-IIIA-Programms-Italien-Schweiz zusammen. Südtirol vertritt dabei Landeshauptmann Luis Durnwalder. Der Ausschuss überprüft die Effizienz und Qualität des Interreg-IIIA-Programms-Italien-Schweiz.

  • Vorstellung einer Studie über "Schulwechsel und Schulversagen in Südtirol" am morgigen Dienstag

    LPA - Auch in Südtirol gibt es zahlreiche Jugendliche, die eine Schule oder Ausbildung vorzeitig abbrechen. Die Forschungsinstitute "apollis" und "eidos-emme&erre" haben im Auftrag des Landes in den vergangenen beiden Jahren eine Studie durchgeführt, in der dieses Phänomen untersucht und nach Lösungen gesucht wird. Die Ergebnisse der Studie werden am morgigen Dienstag, den 17. Juni, im Palais Widmann in Bozen vorgestellt.

  • Computerkurse für Menschen mit Behinderung - Nachmeldungen für Kurs in Meran noch möglich

    LPA - Zehn Computerkurse für Menschen mit Behinderung organisiert die Landesabteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der sozialen Genossenschaft "kairos" und dem Arbeitsamt des Landes. Zwei Kurse in Neumarkt und Bruneck wurden bereits erfolgreich durchgeführt, zurzeit findet ein Kurs in Brixen statt. In Meran hat ein Kurs am heutigen Montag begonnen, zwei Plätze sind noch frei.